-
Professor-Jann-Gasse 6
Das Haus bildete früher eine bauliche Einheit mit dem Nachbarhaus PJ04. Es wurde 1551 erbaut und 1788 vom Nachbarhaus getrennt
-
Wettbach 6 – Innere Badstube
Die innere Badstube wird zwar schon 1475 als Baderhaus erwähnt, das ursprüngliche Baujahr ist jedoch archivalisch nicht feststellbar. Habel datiert es in die 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
-
Hagenthalerstr. 99 – Alten- und Pflegeheim
Das Altersheim wurde 1953 erbaut und 1993 zum Pflegeheim umgebaut und erweitert.
-
Memminger Str. 52
Das Haus wurde nach einer längeren Auseinandersetzung mit Stadt, Landgericht und Regierung 1835 erbaut. 1924 von der Stadt erworben, diente es als Armen- und Odachlosenunterkunft. 1994 wurde es für den Bau der Südtangente abgebrochen.
-
Roggenburger Str. 28 – doch kein Bauplatz!
Das unbebaute Grundstück im Einmündungsbereich des Jägerwegs war 1914 für eine Bebauung vorgesehen, die dann aber doch aus verkehrlichen Gründen unterblieb.
-
Richard-Wagner-Str. 6
Eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, erbaut 1919; mehrfach umgebaut und modernisiert.
-
Friedhofweg 8 – Seel- und Brechhaus
Das Gebäude gehörte wohl von Anfang an zur Friedhofsnutzung. Es ist erstmals im Steuerbuch B 87 von 1614 als 'Seel- oder Brechhaus' erwähnt, dürfte aber schon älter gewesen sein. Möglicherweise ist es schon mit dem Friedhofsbau 1538-1542 hergestellt worden. Es ist im Urkatster 1823 enthalten und im Einwohnerverzeichnis 1786 als Haus Nr. 109 'Arme-Seelen-Haus' erwähnt.
-
Heilig-Geist-Str. 7 – Armenhaus
Zweigeschossiges Wohnhaus, Erstbebauung vor 1465, um 1530 aufgegeben. Neubau als Stadel zum Zehenthof vermutl. um 1600, später als Gemeindehirtenhaus und Armenhaus genutzt, 1835 eneuert, heute Sozialwohnungen, behutsame Sanierung 1998
-
Die Fuggerstube – Lenbachstr. 20
Das 1954 als Wohnhaus mit Ladengeschäft erbaute Gebäude beherbergte von 1974 - ca. 1982 die Café-Bier-Stube 'Fuggerstube'.
-
Die Johannisklause – St.-Johannis-Str. 3
Von 1954 bis ca. 1970 befand sich hier die kleine Gastwirtschaft 'Johannisklause'.