Stadtgeschichte
-
Illerberger Str. 6 – E-Werk
E-Werk der Stadt Weißenhorn, Vorgängerbau Beschälstation, erbaut 1928, mehrfach modernisiert, Wohnhaus 2023 durch Neubau ersetzt
-
Die Herzog-Georg-Straße
Wie keine andere Straße im Stadtgebiet veränderte die Herzog-Georg-Straße ihre Verkehrsbedeutung und ihr Aussehen. Betrachten Sie diese Entwicklung über 150 Jahre!
-
Die Maria-Theresia-Straße
Die Maria-Theresia-Straße verbindet die Herzog-Georg-Str. mit der Herzog-Ludwig-Str. und weist eine Länge von 170 m auf. Sie wurde bei der Straßennamenfestlegung im Jahr 1921 benannt nach Maria-Theresia, Kaiserin von Österreich, da Weißenhorn bis zum Ende des 18. Jhdts. zu Vorderösterreich gehörte
-
Professor Franz Xaver Jann
Prof. Franz Xaver Jann, 1750-1828
-
Sebastian-Sailer-Str. 2
Das Haus Seb.-Sailer-Str. 2 wurde nach dem Großbrand 1493 im Jahr 1505 neu erbaut. 1636 ging es an die Spitalstiftung und 1819 wieder an Privat. Es steht seit 1985 leer und harrt als eines der letzten Projekte der Altstadtsanierung noch immer auf die Wiederherstellung.
-
Schulen in Weißenhorn – Teil 5 Schulverband
Auch in Weißenhorn wurde Ende der 60er-Jahre ein Schulverband gegründet, um auch den Schülern aus den kleinen umliegenden Gemeinden ein zeitgemäßes Bildungsangebot zu ermöglichen
-
Grundschule Nord – Günzburger Str. 58
Die Grundschule Nord und der Kindergarten Nord wurden 1998-2000 nach einem vorausgegangenen Architektenwettbewerb erbaut.
-
Grundschule Süd – Reichenbacher Str. 26
Das Grundstück für die Schule wurde bereits 1926 gekauft. Gebaut wurde die Schule aber erst 1961.
-
Altstadtsanierung
-
Die Robert-Bosch-Straße
Die Robert-Bosch-Str. ist ein Relikt aus der Zeit, als das Gelände militärisch durch das Lufttanklager der Wifo genutzt wurde. Sie wurde nach dem Firmengründer Robert Bosch benannt.

















