Wohnhäuser
-
Blumengasse 8
ursprüngliches Gartenhaus, zw. 1827 und 1846 erbaut, 1847 zu einem zweigeschossigen Wohnhaus umgebaut, 1901 durch Stiftung an die Stadt übergegangen, Nutzung als Armenhaus, 1996 Abbruch des Hauses wegen Unbewohnbarkeit, 2014 Neubebauung im Zuge der städtebaulichen Neuordnung Kaiser-Karl-Str. 11-19
-
An der Mauer 3
Auf diesem Grundstück sind drei Vorgängerbauten nachweisbar, heute ist es unbebaut.
-
Schulstraße 29
Das Haus hat eine eigenartige Baugeschichte, wurde doch der Vorgängerbau bereits 17 Jahre nach seiner Erbauung 1843 im Jahr 1860 abgebrochen und 1862 das Grundstück neu erbaut.
-
Schulstraße 9 – abgebrochen für den Schulhof
Das ehemalige landwirtschaftliche Anwesen wurde 1614 erbaut. Es wurde 1902 von der Stadt zur Anlage des Schulhofs für die Volksschule gekauft und um 1908 abgebrochen.
-
Das Kapitelhaus Wettbach 9
Zweigeschossiges Wohnhaus der Priesterbruderschaftsstiftung, Baugeschichte noch nicht vollständig erforscht. Fenstereinbau 1931, Sanierung 1992
-
Das Benefiziatenhaus Wettbach 19
Frühmessbenefiziatenhaus, Zweigeschossiges Walmdachgebäude mit reicher Fassadenmalerei, erbaut 1768 durch Joseph Dossenberger an Stelle eines 1562 errichteten Vorgängerbaus mit noch älterem Vorgänger, dieser 1493 teilweise abgebrannt, Sanierung 1981
-
Wettbach 17
Ein Haus in zweiter Reihe, das auch einmal dem Maler Leonhard Kuen gehörte, später einen Stahlwarenladen und eine Weinwirtschaft beherbergte.
-
Wettbach 16
Ein unscheinbares Haus, war aber eine kurze Zeit auch Sitz der Stadtschreiberei.
-
Wettbach 1 – Das Roggenburger Haus
Das Haus Wettbach 1 war Amtshaus der Ortsherrschaft, Haus der Roggenburger Äbte, Schlosserei und nun Wohn- und Geschäftshaus. Kurze Zeit war hier auch das Café Zartbitter. Erfahren Sie etwas über die städtebauliche Bedeutung und den Sinn der Altstadtsanierung.
-
Röslestr. 2 – ehem. Keller des Kapuzinerklosters
Das Haus zeigt, wie ein klösterlicher Keller und ein früher Gewerbebau gestaltwahrend zu einem zeitgemäßen Wohnhaus umgebaut werden kann.