Häusergeschichte
-
Hauptplatz 3 – Bäckerei und Café Brenner
Der vierte Bau an dieser Stelle, der letzte Bau erst 2010 entstanden. Moderner Akzent in alter Umgebung.
-
Hauptplatz 2 – Der Platzmetzger
Das dominant am Hauptplatz gelegene Gebäude wird seit 1845 als Metzgerei genutzt und wegen seiner Lage am Hauptplatz ‘Platzmetzger’ genannt. Die Metzgerei wurde ständig den zeitgemäßen Erfordernissen angepasst und ist daher ein Lehrbeispiel für Fassadengestaltung im Laufe der Jahrzehnte.
-
Hauptplatz 1 – Die Schmiede Hänsle
Das heutige Gebäude wurde zwischen 1636 und 1651 errichtet. Ab 1835 wurde es als Schmiede verwendet, später war hier ein Renault-Autohaus mit Tankstelle. Momentan dient es als Flüchtlingsunterkunft. Was wird aus diesem Gebäude?
-
Die Vorgängerbebauung am Hauptplatz
Der Hauptplatz war vor dem Oberen Tor bebaut. Im Laufe der Jahre bis ca. 1650 wurden diese Bauten entfernt, zuletzt das Obere Zollhaus 1851.
-
Der Gasthof Löwen – Martin-Kuen-Str. 5
Der Gasthof Löwen ist wieder als Gaststätte in Betrieb und gehörte zu den ersten Adressen der Stadt. Um die Jahrhundertwende war die Löwenbrauerei die größte Brauerei der Stadt und ihr Eigentümer Hörmann eine der reichsten Personen.
-
Das Haus Nr. 31 – Sebastian-Sailer-Str. x
ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, erbaut 1559, ca. 1830 von der Stadt für den Rathausbau erkauft, Abbruch um 1843 wegen Baufälligkeit.
-
Das Haus Martin-Kuen-Str. 2
Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, ca. 1840 an Stelle des Stadels eines Vorgängerbaus von 1556 neu errichtet, dieser mit Vorgänger von vor 1465, Fassade 1969 stark modern verände
-
Martin-Kuen-Str. 4 – die ehemalige Mang
Das Haus beherbergte bis 1708 eine Mang und bis 1831 eine Färberei. Das heutige Gebäude wurde 1882 nach einem Brand neu errichtet.
-
Das Haus Konrad-Huber-Str. 3
Bei dem Haus Konrad-Huber-Str. 3 handelt es sich um das ehemalige Pfarrhaus der Stadtpfarrei. Zum kirchlichen Besitz gehörte auch das sog. Kaplanhaus, An der Mauer 15, und der Pfarrstadel An der Mauer.
-
Der geplante Pfarrhofneubau 1843-1856
Von 1843 bis 1856 wurde der Neubau eines Pfarrhofs an verschiedenen Standorten diskutiert, besonders neben der alten Kirche.