-
Hochwasserereignisse
Hochwasserereignis 1480 Dieser Artikel stellt eine Hypothese dar. Die Hochwasserereignisse 1480 und 1635 konnten durch Aktenbelege bisher nicht bestätigt werden. Es sind jedoch in den Gebäudebeschreibungen und den Lagebeschrieben in den Steuerbüchern einige Hinweise auf Veränderungen der Lage, der Gebäudewerte und Aufgabe von Gebäuden vorhanden, die ein solches Hochwasserereignis nahelegen. Da es aus dieser Zeit keine Karten gibt, bleibt die genaue Situierung der vermuteten Gebäude unsicher. In den folgenden Rekonstruktionen sind ungesicherte Gebäudelagen gestrichelt dargestellt. Es kann mit Sicherheit angenommen werden, dass Hochwasserereignisse früher häufiger und heftiger ausfielen. Der unregulierte Flusslauf führte öfters zu Ausuferungen und Uferveränderungen. Das Geländeniveau war früher deutlich tiefer als heute, wie archäologische Grabungen im Stadtgebiet…
-
Untere Mühlstr. 16
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Werkstatt, 1962 an Stelle eines Vorgängerbaus von 1492 errichtet
-
Untere Mühlstr. 14
Eineinhalbstöckiges Einfamilienhaus, 1996 durch Um- und Anbau eines 1958 erbauten Wohnhauses im wesentlichen neu gebaut, 2013 durch Garagenüberbau erweitert
-
Untere Mühlstr. 9 + 11
Lagerhaus der Jagdgenossenschaft, 1975 und Trafostation, 1951 und 1959
-
Untere Mühlstr. 10x – ehem. Garnsiede
Ehemalige Garnsiede, zwischen den Rotharmen, nach der Flussregulierung wurde dieser Bereich trocken gelegt, dort befindet sich heute die Grünfläche "Schilleranlage"; schon 1465 nachweisbar, mit Nebengebäuden, um 1750 aufgegeben und abgebrochen
-
Untere Mühlstr. 10
Zweigeschossiges stattliches landwirtsch. Anwesen, ehemalige Garnsiede, 1575 erbaut, durch Hochwasser ~1636 zerstört, danach unbebaut, ~1740 wieder bebaut, Obergeschoss und Giebel in Fachwerk, 1976 nach Brand ersatzlos abgebrochen; Grundstück mit neuen landwirtsch. Gebäuden wieder bebaut
-
Untere Mühlstr. 8x
Ehem. Stadel, um 1600, später unbebaut
-
Untere Mühlstr. 8
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach, 1965 an Stelle eines Vorgängerbaus von 1604 errichtet, dessen Vorgänger von 1492 im Jahr 1598 abgebrochen wurde. Zwei weitere Vorgängerbauten; Umbau und Modernisierung 2009
-
Untere Mühlstr. 7a
Eingeschossiges kleines Wohnhaus, 1871 erbaut und bereits 1892 abgebrochen; Vorgängerbebauung an anderer Stelle bis ~1492
-
Untere Mühlstr. 7
Eineinhalbgeschossiges Einfamilienhaus mit Satteldach, 1988 an Stelle eines 1969 abgebrochenen landwirtschaftl. Anwesens von 1792 neu errichtet, dieses mit Vorgängerbauten von 1595, 1502 und noch älterem Vorgänger