Stadtplanung
- 			Die Robert-Bosch-StraßeDie Robert-Bosch-Str. ist ein Relikt aus der Zeit, als das Gelände militärisch durch das Lufttanklager der Wifo genutzt wurde. Sie wurde nach dem Firmengründer Robert Bosch benannt. 
- 			Die BahnhofstraßeDie Straße wurde 1877 im Zuge des Eisenbahnbaus angelegt. Innerhalb der letzten 150 Jahre hat sich ihr Aussehen und ihre Bedeutung mehrmals verändert. 
- 			Der FuggergartenDie Forschungsarbeit entstand als Facharbeit im Rahmen des Abiturs 2009 durch [Dr.] Clemens Günther. Sie wurde zur Veröffentlichung im Buch ‘Weißenhorner Profile’ von 2010 angepasst. Inhaltlich stellt die Arbeit den Forschungsstand 2010 dar und wird voraussichtlich demnächst dem heutigen Wissen angepasst. 
- 			Die Eschachsiedlung – Weißenhorner Wohnbaupolitik nach dem 2. WeltkriegNach dem 2. Weltkrieg entstand durch den Zuzug von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen eine ungeheure Wohnungsnot. Unter der Führung von Bürgermeister Adolf Wolf wurde mit der Eschachsiedlung das Problem in beispielgebender Form gelöst. 
- 			Die Adolf-Wolf-Str. – Gewerbe- und SiedlungsgebietDie Adolf-Wolf-Str. führt vom Bahnhof in das Gewerbegebiet der Stadt. Sie wurde 1938 als südliche Zufahrtsstraße zum damaligen Lufttanklager angelegt. Nach dem Krieg entwickelte sich hier ein Gewerbegebiet und ein größeres Siedlungsgebiet für Heimatvertriebene und Flüchtlinge. 
- 			Der Schlossplatz – Herrschaftsbereich in der StadtDen Schlossplatz als eigene, offzielle Straßenbezeichnung gibt es erst seit dem Ausbau des Platzes 2016. Vorher gehörte die Fläche zum Kirchplatz, wurde im Volksmund aber immer schon als Schlossplatz bezeichnet. Der Platz setzt sich hinsichtlich seiner Gestaltung deutlich von der Altstadt ab. Wir verstehen hier den Schlossplatz als Herrschaftsbereich und möchten diesen darstellen. 
 
				


 
				


 
				


 
				


 
				 
				

