Häusergeschichte
-
Die Ulmer Straße
Die Ulmer Str. ist eine historische Fernverbindungsstraße von Weißenhorn nach Ulm, die mehrfach ausgebaut und verändert wurde.
-
Ulmer Straße 10 + 12
Eingeschossige Einzelhandels-Verkaufsstelle (Getränkemarkt, Schuhmarkt, Drogeriemarkt) mit zwei getrennten Gebäuden und dazwischen liegender überdachter Parkfläche, erbaut 2013 an Stelle eines 1985 erbauten Lidl-Marktes und eines 1988 erbauten Getränkemarkts.
-
Ulmer Str. 2
Zweigeschossiges landw. Anwesen, 1840 als Stadel erbaut, 1845 erweitert, 1851 Stallteil zum Wohnhaus umgebaut; Nebengebäude 1892, dieses 1954 abgebrochen und durch Scheunenneubau ersetzt,
-
Untere Mühlstr. 16
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Werkstatt, 1962 an Stelle eines Vorgängerbaus von 1492 errichtet
-
Untere Mühlstr. 14
Eineinhalbstöckiges Einfamilienhaus, 1996 durch Um- und Anbau eines 1958 erbauten Wohnhauses im wesentlichen neu gebaut, 2013 durch Garagenüberbau erweitert
-
Untere Mühlstr. 9 + 11
Lagerhaus der Jagdgenossenschaft, 1975 und Trafostation, 1951 und 1959
-
Untere Mühlstr. 10x – ehem. Garnsiede
Ehemalige Garnsiede, zwischen den Rotharmen, nach der Flussregulierung wurde dieser Bereich trocken gelegt, dort befindet sich heute die Grünfläche "Schilleranlage"; schon 1465 nachweisbar, mit Nebengebäuden, um 1750 aufgegeben und abgebrochen
-
Untere Mühlstr. 10
Zweigeschossiges stattliches landwirtsch. Anwesen, ehemalige Garnsiede, 1575 erbaut, durch Hochwasser ~1636 zerstört, danach unbebaut, ~1740 wieder bebaut, Obergeschoss und Giebel in Fachwerk, 1976 nach Brand ersatzlos abgebrochen; Grundstück mit neuen landwirtsch. Gebäuden wieder bebaut
-
Untere Mühlstr. 8x
Ehem. Stadel, um 1600, später unbebaut
-
Untere Mühlstr. 8
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach, 1965 an Stelle eines Vorgängerbaus von 1604 errichtet, dessen Vorgänger von 1492 im Jahr 1598 abgebrochen wurde. Zwei weitere Vorgängerbauten; Umbau und Modernisierung 2009





















