Verwaltung und Behörden
-
Hauptstr. 8 – Herrschaftsgericht und Schule
Das jetzige Gebäude wurde 1707 an Stelle eines Vorgängerbaus als Fuggersches Herrschaftsgericht erbaut. Von 1898 bis 1960 diente es als Schulgebäude und beherbergt jetzt eine Apotheke.
-
Die Robert-Bosch-Straße
Die Robert-Bosch-Str. ist ein Relikt aus der Zeit, als das Gelände militärisch durch das Lufttanklager der Wifo genutzt wurde. Sie wurde nach dem Firmengründer Robert Bosch benannt.
-
Wettbach 16
Ein unscheinbares Haus, war aber eine kurze Zeit auch Sitz der Stadtschreiberei.
-
Das ehem. Landwirtschaftsamt Memminger Str. 59
Die Landwirtschaftsschule wurde 1954 neu erbaut und 1967 um einen Anbau für das Landwirtschaftsamt erweitert. Von 2009 bis 2014 diente das Gebäude als Interimsrathaus während der Sanierung der Schlösser. Anschließend richtete die Kreishandwerkerschaft Neu-Ulm hier ein Wirtschafts- und Bildungsinformationszentrum (WIBIZ) ein.
-
Memminger Str. 10 – Pfleghaus und Apotheke
Das Haus Memminger Str. 10 gehörte durch seine Nutzung und seine Stellung in der Straße schon immer zu den bedeutendsten Gebäuden der Stadt. Es ist interessant, seine Geschichte zu verfolgen.
-
Das alte Rathaus am Kirchplatz 2
Das heute ‘Altes Rathaus’ genannte Gebäude ist eigentlich, abgesehen vom heutigen Rathaus in den Schlössern, das neueste Rathaus, denn die Stadtverwaltung hatte davor schon 5 andere Standorte. Erst ab 1856 war die Stadtverwaltung hier untergebracht.
-
Das Haus Kirchplatz 7
Das jetzige Gebäude ist der dritte Bau an dieser Stelle und wurde 1734 erbaut. In prominenter Lage diente er als Wohnhaus, Stadtkanzlei, Pfarrhaus, Bankhaus und Geschäftshaus.
-
Hauptplatz 4 – ehem. Österr. Zollhaus
In Weißenhorn war das Haus Hauptplatz 4 das Erzfürstlich Österreichische Zollhaus, das besonders auch den Salzzoll zu überwachen hatte. Bis 1982 drehte sich auf diesem Haus als Wetterfahne der österreichische Doppeladler als letztes Symbol seiner einstigen Bestimmung. Interessant ist die Auseinandersetzung über den Einbau eines Cafés im 19. Jhdt.
-
Der geplante Rathausbau in Weißenhorn 1833 – 1860
Über den Bau eines neuen Rathauses mit Schranne wurde in Weißenhorn fast 30 Jahre lang diskutiert und geplant. Zeitweise war die Baufrage eng mit der Diskussion über einen neuen Pfarrhof verwoben. Allen Planungen und Wünschen machte dann der Einsturz der Stadtpfarrkirche am 22.02.1859 einen dicken Strich durch die Rechnung; das Projekt wurde ad acta gelegt.
-
Das Haus Hauptstr. 5
Im ersten Drittel der Hauptstraße gelegen gehört das Grundstück zum ältesten Siedlungsbereich der Stadt. In diesem Bereich waren die wohlhabendsten und einflussreichsten Bürger der Stadt wohnhaft.