Öffentliche Gebäude und Einrichtungen
-
Das Obere Tor – Wahrzeichen der Stadt
Das Obere Tor ist das Wahrzeichen der Stadt Weißenhorn, der markante Turm mit den beiden Vortürmen prangt auf vielen Veröffentlichungen und wird in versch. grafischer Form für Werbung verwandt. Dabei wurde das Tor in seiner mehr als 500-jährigen Geschichte mehrfach umgebaut und verändert.
-
An der Mauer 15 – ehem. Kaplanhaus
Das ehemalige Kaplanhaus wurde wohl um 1610 erbaut. Seit dem Verkauf 1863 wird es als privates Wohnhaus genutzt.
-
Kinderbetreuung in Weißenhorn
Wenn auch die Aktenlage hierzu recht dürftig ist, soll doch versucht werden, einen Überblick über die Entwicklung der Kinderbetreuung in unserer Stadt zu geben. Ergänzungen und Korrekturen sind herzlich willkommen!
-
Kindergarten Herzog-Ludwig-Str. 16
Der Kindergarten an der Herzog-Ludwig-Str. wurde 1990/91 als vierte Kindergarten in der Stadt Weißenhorn erbaut. Er wurde 2011/12 um den Anbau einer Kinderkrippe erweitert.
-
Kindergarten St. Christophorus, Kolpingstr. 8
Der Kindergarten St. Christophorus wurde 1985 geplant, 1986/87 gebaut und eingeweiht. 2009 wurde der Kindergarten um eine Kinderkrippe erweitert.
-
Kindergarten St. Maria, Johannes-Brahms-Str. 2
Der zweite in Weißenhorn gebaute Kindergarten war der kath. Kindergarten St. Maria in der Johannes-Brahms-Str. 2. ER wurde 1970 erbaut und 2012 um eine Kinderkrippe erweitert.
-
Kaiser-Karl-Str. 19 – der erste Kindergarten
In der Kaiser-Karl-Str. 19 wurde 1933 der erste - in heutigem Sinne - Kindergarten erbaut. 1961 wurde das Gebäude umgebaut und erweitert, musste aber 2003 wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Heute befindet sich hier eine verdichtete städtische Bebauung.
-
Schulen in Weißenhorn – Teil 4 1945-heute
Nach 1945 nahm Schule und Bildung einen nie dagewesenen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Dementsprechend vielseitig ist die Geschichte der Weißenhorner Schulen. Behalten Sie den Überblick über die Entwicklung!
-
Schulen in Weißenhorn – Teil 5 Schulverband
Auch in Weißenhorn wurde Ende der 60er-Jahre ein Schulverband gegründet, um auch den Schülern aus den kleinen umliegenden Gemeinden ein zeitgemäßes Bildungsangebot zu ermöglichen
-
Schulen in Weißenhorn – Teil 3 1919-1945
In der Weimarer Republik wurde die Schule demokratisiert und das Bildungsangebot vergrößert. Kurz danach wurde in der NS-Diktatur aber gleich das Bildungssystem der neuen Ideologie unterworfen. Ein Spannungsfeld.