Nicht mehr vorhandene Gebäude
- 			Der Einsturz der alten Kirche am 22.02.1859Detaillierte Beschreibung des Kircheneinsturzes am 22.02.1859 
- 			Kirchen und Kapellen, Kirchen, Kapellen und Friedhöfe, Nicht mehr vorhandene Gebäude, Stadtgeschichte, StadtplanungDie InterimskircheAn dieser Stelle befand sich von 1860 bis 1872 die hölzerne Interimskirche, die nach dem Einsturz der alten Stadtpfarrkirche als provisorische Übergangskirche errichtet wurde. Zum Bau der Notkirche wurde der Graben an der östl. Promenade teilweise verfüllt. Nach Einweihung der neuen Stadtpfarrkirche 1872 wurde das Grundstück mit einem Baublock bebaut. 
- 			Kirchen und Kapellen, Kirchen, Kapellen und Friedhöfe, Nicht mehr vorhandene Gebäude, StadtgeschichteDie alte StadtpfarrkircheDie alte Stadtpfarrkirche stammte aus dem 13. Jhdt. und wurde in 4 Bauphasen erweitert. Sie stürzte am 22.02.1859 während eines Gottesdienstes ein. 
- 			Friedhofweg 10ehem. Gartenhaus des 'Armne-Seelen-Hauses', Baujahr unbekannt, 1863 Umbau, Abbruch 1907 
- 			Die Ottilienkapelle in AttenhofenStandort der ehem. Ottilienkapelle, 1712-1788 
- 			Die Untere MühlstraßeDie Untere Mühlstraße gehört zu den ältesten Straßen in Weißenhorn. Die Bebauung der Straße hat sich innerhalb der letzten 500 Jahre wesentlich geändert, sowohl hinsichtlich der städtebaulichen Situation als auch der Einzelgebäude. Einzig die Untere Mühle befindet sich noch am ursprünglichen Standort. 
- 			Ulmer Straße 14ehemalige Tankstelle, 1961 erbaut, ab ca. 1985 Kfz-Werkstatt, 2013 für den Neubau eines SB-Marktes abgebrochen 
- 			Ulmer Straße 31 – KreistierheimKreistierheim, 1992 neu erbaut an Stelle eines ca. 1910 errichteten Schweinemastbetriebs, dieser 1992 abgebrochen 
- 			Untere Mühlstr. 16Zweigeschossiges Wohnhaus mit Werkstatt, 1962 an Stelle eines Vorgängerbaus von 1492 errichtet 
- 			Untere Mühlstr. 10x – ehem. GarnsiedeEhemalige Garnsiede, zwischen den Rotharmen, nach der Flussregulierung wurde dieser Bereich trocken gelegt, dort befindet sich heute die Grünfläche "Schilleranlage"; schon 1465 nachweisbar, mit Nebengebäuden, um 1750 aufgegeben und abgebrochen 
 
				


 
				

 
				

 
				


 
				
 
				

 
				


 
				


 
				


 
				
