-
Herzog-Georg-Str. 12
Im Jahr 1993 wurde auf dem bis dato unbebauten Grundstück ein Einfamilienhaus errichtet. 2007 wurde die Einfriedung erneuert.
-
Die Maria-Theresia-Straße
Die Maria-Theresia-Straße verbindet die Herzog-Georg-Str. mit der Herzog-Ludwig-Str. und weist eine Länge von 170 m auf. Sie wurde bei der Straßennamenfestlegung im Jahr 1921 benannt nach Maria-Theresia, Kaiserin von Österreich, da Weißenhorn bis zum Ende des 18. Jhdts. zu Vorderösterreich gehörte
-
Maria-Theresia-Str. 2-6 – Wohnhäuser
Nach der Betriebsaufgabe der Fa. Anton Kling (Maria-Theresia-Str. 8-16) im Jahr 1927 wurden die Grundstücke und Gebäude von der Stadt Weißenhorn aufgekauft und weiterverkauft. Mit Stadtratsbeschluss vom 21.08.1931 soll die Fl.Nr. 1758b (Gras- und Baumgarten) mit 960 m² an das Baugeschäft Kaspar Vogg für 3.000 RM verkauft werden. Der Verkauf kam in dieser Form nicht zustande, da die Fa. Vogg den Kaufbetrag von der Darlehenskasse nicht als Kredit bekam. Die Stadt verkaufte die Fläche daher unmittelbar als Einzelbauplätze. Die Geschichte der Gebäudegruppe Maria-Theresia-Str. 8-16 wird in einem separaten Artikel behandelt. Maria-Theresia-Str. 2 / Herzog-Ludwig-Str. 9 Lageplan Am 01.08.1932 wurde das Grundstück zu 670 m² an Otto Kling für 1.500 RM…
-
Maria-Theresia-Str. 8-16
Wohnhaus ehem. Maria-Theresia-Str. 16 erbaut 1903, 1915 um die landw. Gerätefabrik Kling & Langenstein erweitert, 1925 abgebrannt, Wiederaufbau 1927, Betriebsaufgabe 1927, 1931 von der Stadt aufgekauft, 1932 westl. Teil an Lebensmittelgroßhandel verkauft (jetzt Herzog-Georg-Str. 10), ab 1936 Backwarenfabrik Fröhler, Einbau eines Wohnhauses 1936, Betriebsschließung 1974, seitdem unterschiedliche temporäre Nutzungen, 2014 und 2022 restlos abgebrochen
-
Von-Rechberg-Str. 17 – Fa. Huber
Wohnhaus, 1901 erbaut; zw. 1932 und 1940 zum Anwesen Maria-Thersia-Str. 12 hinzuerworben und gemeinsam genutzt, 1956 aufgestockt, 2013 abgebrochen
-
Herzog-Georg-Str. 10 – Fa. Huber
ehemalige Gebäudegruppe, bestehend aus den Gebäuden Von-Rechberg-Str. 17, Herzog-Georg-Str. 10 und Maria-Theresia-Str. 14-16; abgebrochen 2013, Neubebauung 2025
-
Das Freibad Weißenhorn
Im Jahr 1930 wurde auf der Bleiche ein Freibad als Flussschwimmbad gebaut. 1970-1972 wurde ein neues Freibad erbaut.
-
Stadt- und TSV-Halle
Die Stadthalle wurde 1908 erbaut. 1933 baute der TSV 1847 eine Turnhalle an. 1975 erhielt die Stadthalle ein neues Foyer.
-
Das Volksbad Weißenhorn
Das Volksbad wurde 1892 aus Privatinitiative als Wannenbad erbaut und 1973 für den Foyeranbau an die Stadthalle abgebrochen.
-
Professor-Jann-Gasse 8
Das Gebäude wurde 1553 als Wohnhaus errichtet und bis 1857 als solches genutzt. Danach wurde es als Stallung des Gasthofs Löwen genutzt, zuletzt als Garagengebäude.
























