Stadtentwicklung
-
Die neue Stadtpfarrkirche
Die neue Stadtpfarrkirche wurde 1872 geweiht, 1950 modernisiert und 2001-2004 grundlegend saniert
- Kirchen und Kapellen, Kirchen, Kapellen und Friedhöfe, Nicht mehr vorhandene Gebäude, Stadtgeschichte, Stadtplanung
Die Interimskirche
An dieser Stelle befand sich von 1860 bis 1872 die hölzerne Interimskirche, die nach dem Einsturz der alten Stadtpfarrkirche als provisorische Übergangskirche errichtet wurde. Zum Bau der Notkirche wurde der Graben an der östl. Promenade teilweise verfüllt. Nach Einweihung der neuen Stadtpfarrkirche 1872 wurde das Grundstück mit einem Baublock bebaut.
-
Die Günzburger Straße – Teil 2
Die Entwicklung der Günzburger Str. von Hs.Nr. 29 bis Hegelhofen
-
Die Günzburger Straße – Teil 3
Die Entwicklung der Günzburger Str. von Hegelhofen bis Attenhofen.
-
Die Günzburger Straße – Teil 1
Die Entwicklung der Günzburger Str. vom Unteren Tor bis Hs.Nr. 28
-
Die Peter-Arnold-Straße
Die heutige Peter-Arnold-Str. ist das Reststück einer früher von der Unteren Mühlstr. bis zur Günzburger Str. verlaufenden Straßenverbindung, die 1973 nach der Verlegung der Ulmer Str. abgeschnitten und zur Sackgasse umgewandelt wurde.
-
Die Zollstraße
Die Zollstraße ist das durch die Verlegung der Ulmer Str. 1973 entstandene Reststück der früher direkt nach Ulm führenden Fernstraße.
-
Die Untere Mühlstraße
Die Untere Mühlstraße gehört zu den ältesten Straßen in Weißenhorn. Die Bebauung der Straße hat sich innerhalb der letzten 500 Jahre wesentlich geändert, sowohl hinsichtlich der städtebaulichen Situation als auch der Einzelgebäude. Einzig die Untere Mühle befindet sich noch am ursprünglichen Standort.
-
Die Albrecht-Dürer-Str.
Die Albrecht-Dürer-Str. wurde 1975 im Zuge der Verlegung der Ulmer Str. ausgebaut. Um 1995 wurde sie der Ulmer Str. zugeschlagen.
-
Die Ulmer Straße
Die Ulmer Str. ist eine historische Fernverbindungsstraße von Weißenhorn nach Ulm, die mehrfach ausgebaut und verändert wurde.



















