Stadtgeschichte
-
Die Zollstraße
Die Zollstraße ist das durch die Verlegung der Ulmer Str. 1973 entstandene Reststück der früher direkt nach Ulm führenden Fernstraße.
-
Die Untere Mühlstraße
Die Untere Mühlstraße gehört zu den ältesten Straßen in Weißenhorn. Die Bebauung der Straße hat sich innerhalb der letzten 500 Jahre wesentlich geändert, sowohl hinsichtlich der städtebaulichen Situation als auch der Einzelgebäude. Einzig die Untere Mühle befindet sich noch am ursprünglichen Standort.
-
Die Albrecht-Dürer-Str.
Die Albrecht-Dürer-Str. wurde 1975 im Zuge der Verlegung der Ulmer Str. ausgebaut. Um 1995 wurde sie der Ulmer Str. zugeschlagen.
-
Die Ulmer Straße
Die Ulmer Str. ist eine historische Fernverbindungsstraße von Weißenhorn nach Ulm, die mehrfach ausgebaut und verändert wurde.
-
Hochwasserereignisse
Unvollständige Darstellung größerer Hochwasser- und Starkregenereignisse
-
Untere Mühlstr. 9 + 11
Lagerhaus der Jagdgenossenschaft, 1975 und Trafostation, 1951 und 1959
-
Günzburger Str. 31 – BayWa Landmaschinen
Gewerbliches Gebäude, 1957 als Landmaschinenwerkstatt der BayWa errichtet, 2008 durch Abbruch und Neubauten modernisiert
-
Günzburger Str. 29
Mehrfamilienhaus 1992 erbaut; Vorgängerbebauung von 1502 bis ca. 1530
-
Der Neuffenplatz
Der Neuffenplatz wurde nach dem Neubau der Kirche ab 1875 angelegt und seitdem nicht wesentlich verändert.
-
Illerberger Str. – Die Rothinsel
Die Rothinsel zwischen den beiden Rotharmen ist unbebaut. Über sie führt ein Fußweg zum Freibad.






















