Stadtgeschichte
-
Die Vorgängerbebauung am Kirchplatz und Wettbach
17. Dezember 2021/Lageplan Auf dem Kirchplatz standen früher einmal Häuser! Welche das waren und wer dort wohnte erfahren Sie hier in diesem Beitrag. Die städtebauliche Entwicklung des Kirchplatzes als Ganzes ist einem eigenen Artikel dargestellt. Hier geht es um die Einzelgebäude. Die Gebäude sind gemäß der Reihenfolge ihrer Erwähnung in den Steuerbüchern mit Buchstaben bezeichnet. Westlich des Gebäudes A stand früher der Stadel des Kastnerhauses, bis dieser durch die Fronfeste (eigener Artikel) ersetzt wurde. Östlich des Gebäudes H stand das Frühmesshaus (eigener Artikel). Südlich davon die alte Lateinschule und das Mesnerhaus standen noch bis ~1860 und werden ebenfalls separat behandelt. Die genaue Lage der einzelnen Gebäude kann nicht bestimmt werden,…
-
Die Bahnhofstraße
Die Straße wurde 1877 im Zuge des Eisenbahnbaus angelegt. Innerhalb der letzten 150 Jahre hat sich ihr Aussehen und ihre Bedeutung mehrmals verändert.
-
Der Fuggergarten
Die Forschungsarbeit entstand als Facharbeit im Rahmen des Abiturs 2009 durch [Dr.] Clemens Günther. Sie wurde zur Veröffentlichung im Buch ‘Weißenhorner Profile’ von 2010 angepasst. Inhaltlich stellt die Arbeit den Forschungsstand 2010 dar und wird voraussichtlich demnächst dem heutigen Wissen angepasst.
-
Luftangriffe auf Weißenhorn
Der Artikel behandelt die Luftangriffe auf Stadt und Lufttanklager im II. Weltkrieg. Er beinhaltet die Auswertung der Tagebücher der Klosterschwestern aus der städt. Haushaltungsschule, die Auswertung der Luftbilder aus der brit. Luftaufklärung und die Auswertung weiterer städt. Archivalien.
-
Kaiser-Karl-Str. 9 – städtebaulicher Neuanfang 1993
Das 1845 errichtete Vorgängergebäude wurde um 1973 abgebrochen, um die Kaiser-Karl-Str. zu verbreitern. Nach dem Abbruch der Gebäude der Fa. Sälzle & Schneider (Blumengasse 1) wurde das Gebiet städtebaulich neu geordnet.
-
Kaiser-Karl-Str. 1 – nichts steht mehr, oder noch nicht?
7. Dezember 2021/Lageplan Von der alten Bebauung auf diesem Grundstück steht nichts mehr, aber eine Neubebauung an dieser Stelle wäre städtebaulich wünschenswert. Was war hier einmal und was könnte geschehen? Vorgängerbebauung Die Vorgängerbebauung hier begann 1581 und wurde um 1903 zugunsten eines Neubaus abgebrochen, der aber auch schon nicht mehr existiert. Die erste Erwähnung des Gebäudes erscheint 1581 mit Conradt Felber. Das Haus ist also damals neu errichtet worden. Es gibt sogar ein Foto dieses alten Hauses von 1890. Das Haus war die meiste Zeit zweigeteilt. Westlicher Hausteil, früher Hs.Nr. 161 Bei der ersten Teilung 1587 blieb Conrad Felber auf der westlichen Hälfte, die östliche wurde an Hans Saur verkauft.…
-
Fuggerstr. 3+5 – ehem. fugg. Schweizerei
Auf dem Gelände des Fuggergartens betrieben die Fugger auch eine Landwirtschaft. Hierzu erbauten sie auch eine Schweizerei zur Käseherstellung. Nach deren Aufgabe entstand hieraus ein Dampfsägewerk, bevor dieses um 1900 abgebrochen und durch Wohnhäuser ersetzt wurde.
-
Weißenhorn von Südwesten um 1900
Das ist eines der ältesten Fotos von Weißenhorn. Wenn man sich heute an den Standort des Fotografen stellt, sieht man von der Stadt: Nichts! Daher ist das Foto ein gutes Beispiel dafür, was sich in 100 Jahren alles verändert.
-
Die Vizinalbahn Senden-Weißenhorn – Reaktivierung
27. Juni 2022/No Comments Was kaum jemand für möglich gehalten hatte: die ehemalige Vizinalbahn Senden-Weißenhorn war die erste bayerische Eisenbahnstrecke, die 50 Jahre nach ihrer Stillegung reaktiviert wurde und heute einen rentablen Betrieb abwickeln kann. Möglich wurde dies durch einige beharrliche Streiter, die die Gunst der Stunde zu nutzen wussten. Die Darstellung der Entwicklung der Reaktivierung der Eisenbahnstrecke erfolgt in diesem Artikel nur anhand der wesentlichen Parameter. Ein genaue historische Aufarbeitung der Entscheidungsfindungen und der Durchführung bleibt einem späteren ausführlichen Artikel vorbehalten. Die Ausgangssituation Nach der Einstellung des Personenverkehrs am 24.09.1966 blieb der Güterverkehr auf der Strecke erhalten. Es entstanden sogar noch neue Gleisanschlüsse. Link Der Güterverkehr über die Bahn…
-
Die Vizinalbahn Senden-Weißenhorn – städtebauliche Entwicklung
Der Bau der Eisenbahn war der Grundstein für eine rasante städtebauliche Entwicklung der Stadt in den letzten 150 Jahren. Verfolgen Sie diese Entwicklung von 1875 bis heute.