Nicht mehr vorhandene Gebäude
-
Untere Mühlstr. 7
Eineinhalbgeschossiges Einfamilienhaus mit Satteldach, 1988 an Stelle eines 1969 abgebrochenen landwirtschaftl. Anwesens von 1792 neu errichtet, dieses mit Vorgängerbauten von 1595, 1502 und noch älterem Vorgänger
-
Untere Mühlstr. 6 x
Ehemaliges landwirtsch. Anwesen unbekannter Größe und Aussehens. Erstbebauung 1551, abgebrochen ~1640, Neubebauung 1692, ca. 1920 abgebrochen. Vorgängerbebauung bis ~1490 als Schindhaus.
-
Untere Mühlstr. 6
Zweigeschossiges Einfamilienhaus mit Satteldach, als historisierender Fachwerkbau 1997 nach Abbruch des Vorgängerbaus von 1837 neu errichtet, bis 1844 einstöckig; Vorgängerbebauung bis ~1490
-
Untere Mühlstr. 4
Zweigeschossiges Einfamilienhaus, 1986 errichtet, Vorgängerbebauung vor 1465 bis 1502, dann 1504 neu bebaut bis 1551; wieder neu bebaut 1601, 1636 vermutl. von Hochwasser zerstört.
-
Zollstraße – abgegangene Bebauung
Nicht mehr bestehende Bauten
-
Peter-Arnold-Str. 11
Zweigeschossiges Wohnhaus, erbaut 1853, 1865 nach Norden erweitert, diese um 1920 wieder abgebrochen; um 1968 für den Neubau der Ulmer Str. abgebrochen.
-
Zollstraße 7
Zweigeschossiges Einfamilienhaus, erbaut 2019 anstelle eines zweigeschossigen landw. Wohn- und Betriebsgebäudes von 1614, Vorgängerbau 1508 abgebrochen; keine größeren Umbauten dokumentiert; 2018 abgebrochen
-
Spital – Krankenhaus – Klinik
In diesem Artikel werden die organisatorischen, stiftungsmäßigen, personellen, politischen und finanziellen Aspekte der Krankenhausgeschichte dargestellt.
-
Das Weißenhorner Krankenhaus
Das Weißenhorner Krankenhaus wurde 1833 an Stelle des früheren Leprosenhauses erbaut und seitdem ständig erweitert. Dieser Beitrag stellt die rein bauliche Entwicklung des Weißenhorner Krankenhauses dar, getrennt nach den einzelnen Baukörpern. Die organisatorischen, stiftungsmäßigen, personellen, politischen und finanziellen Aspekte der Krankenhausgeschichte werden in einem separaten Beitrag behandelt.
-
Günzburger Str. 32
Zweigeschossiges landwirtschaftliches Anwesen mit Satteldach, erbaut 1838; Stallanbau 1936; abgebrochen 2022