-
Das neue Schulhaus – Schulstr. 7
Das Schulhaus wurde 1858 erbaut und 1898 um ein Stockwerk erhöht. Seit 1987 dient das Gebäude als Musikschule.
-
1859: Schulhausneubau oder nicht?
Um 1859 suchte die Stadt eine Lösung für das Schulproblem. Hier zeigen wir das Hin und Her in der Diskussion über eine Lösung.
-
Schulstraße 5 – Alte Schule
Alte Schule, dreigeschossiger klassizistischer Bau mit flachem Walmdach, erbaut 1816; Abortanbau 1951, dieser 1975 wieder abgebrochen; Aufgabe der Schulnutzung 1975, danach Verkauf des Gebäudes und Sanierung 1977 ff.
-
Martin-Kuen-Str. x – ehem. Deutsches Schulhaus
Um 1610 an Stelle eines Vorgängerbaus als Stadtmetzg erbaut, ab 1729 bis 1816 als Schulhaus bezeichnet. 1871 wurde das Haus abgebrochen und das Grundstück mit einem neuen Brauereigebäude des Engelwirts bebaut.
-
Altstadtsanierung
-
Rudolf-Diesel-Str. 26 – Mayers Stadel
1947 erbaute der Bärenwirt Maximilian Mayer südlich der Rudolf-Diesel-Str. einen Feldstadel. 1955 wurde ein Geräteschuppen hinzu gebaut. 1972 brannte der Stadel ab, wurde aber wieder aufgebaut.
-
Rudolf-Diesel-Str. 17 – ehem. Holzlager
1958 als Feldscheune erbaut und 1971 abgebrannt, jetzt Betriebsgelände PERI
-
Die Robert-Bosch-Straße
Die Robert-Bosch-Str. ist ein Relikt aus der Zeit, als das Gelände militärisch durch das Lufttanklager der Wifo genutzt wurde. Sie wurde nach dem Firmengründer Robert Bosch benannt.
-
Robert-Bosch-Str. 16-18 – Fa. Oetinger
Das Aluminiumschmelzwerk Oetinger ist ein Industriebetrieb der ersten Stunde nach dem II. Weltkrieg. Die Aufarbeitung der Geschichte ist noch nicht ganz abgeschlossen. Daher wird hier zunächst nur das Datenblatt abgedruckt.
-
Nichtsakrale Bauten der Religionsgemeinschaften
Neben den reinen Sakralbauten in der Stadt gab es schon immer auch Gebäude, die dem Wohnen der Priester und der Verwaltung dienten. Im Folgenden sollen diese Gebäude dargestellt und beschrieben werden.

























