Wohnhäuser
-
Bahnhofstr. 7
Wohnhaus, mit Zwerchgiebel und Ecktürmchen, Gliederung in barockisierender Neurenaissance, Rustikasockel, erbaut1905, Renovierung 1986, Fenstererneuerung 2012 und 2020. Das Haus ist eines der wenigen noch innen und außen weitgehend im Originalzustand erhaltenen Gebäude dieser Epoche.
-
Bahnhofstraße 8
Wohnhaus, mit Walmdach und Zwerchgiebel, profilierte Fensterrahmungen, Neurenaissance, erbaut 1899; Fenster 1971 erneuert und 2011 saniert
-
Bahnhofstraße 9 – Villa Hörmann
Villa, Walmdachbau mit Zwerchgiebel und Erkern in barockisierendem Jugendstil, erbaut 1913; Sanierung 2010
-
Bahnhofstraße 10
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach und Eckerkern, 1915 erbaut, Balkon 1923 geschlossen, 1994 Fassade vereinfacht
-
Bahnhofstraße 11 – Von der Volksbank zur Wohnanlage
1964 als Bankgebäude erbaut, 2006 abgebrochen und durch ein dreigeschossiges Wohnhaus mit Flachdach ersetzt.
-
Bahnhofstraße 12a – Postamt
Postgebäude, Backsteinbau mit Walmdach, erbaut 1931; Verkauf und Sanierung 2004
-
Kaiser-Karl-Str. 20 – Gärtnerei Drössel – Stadtcafé
Das Haus wurde 1867 als Landwirtschaft errichtet, war viele Jahre lang Erwerbsgärtnerei und wurde ab 1976 als Gastwirtschaft geführt.
-
Kaiser-Karl-Str. 9 – städtebaulicher Neuanfang 1993
Das 1845 errichtete Vorgängergebäude wurde um 1973 abgebrochen, um die Kaiser-Karl-Str. zu verbreitern. Nach dem Abbruch der Gebäude der Fa. Sälzle & Schneider (Blumengasse 1) wurde das Gebiet städtebaulich neu geordnet.
-
Das Haus Kaiser-Karl-Str. 8
Zweigeschossiges Wohnhaus, erbaut 1854, ab ca. 1930 evangelisches Pfarrhaus, 1937 Anbau eines Gemeindesaals (Kaiser-Karl-Str. 10), dort 1956 Garageneinbau, 1958 Anbau und Erweiterung des Gebäudes nach Süden, ab 1981 privat genutzt.
-
Das Haus Kaiser-Karl-Str. 7
Mitte des 19. Jahrhunderts entstand zunehmender Bedarf an Wohnbauflächen. So begann auch in der Kaiser-Karl-Str., damals noch Kappengasse genannt, eine Bebauung nach Norden im Anschluss an die historische Bebauung.