Handwerk
-
Das Haus Martin-Kuen-Str. 2
Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, ca. 1840 an Stelle des Stadels eines Vorgängerbaus von 1556 neu errichtet, dieser mit Vorgänger von vor 1465, Fassade 1969 stark modern verände
-
Martin-Kuen-Str. 4 – die ehemalige Mang
Das Haus beherbergte bis 1708 eine Mang und bis 1831 eine Färberei. Das heutige Gebäude wurde 1882 nach einem Brand neu errichtet.
-
Hauptstr. 7: Café Jann und Sparkasse
Das Grundstück gehört zu den ältesten bebauten Flächen der Stadt. Durch seine früher traufständige Stellung hatte das Haus eine gewisse Eigenständigkeit. In den 20er-Jahren war hier das Café Jann, ab 1931 die Sparkasse. 1962 erbaute die Sparkasse eine neue Zweigstelle. Schauen Sie, vor was das Stadtbild verschont blieb!
-
Hauptstr. 26
Das schmale dreigeschossige Haus wurde 1715 erbaut und fiel 1850 einem Brand zum Opfer. Beim Wiederaufbau wurde es drei Stockwerke hoch gebaut.
-
Hauptstr. 23 – Der Gaggelbeck
In diesem Haus befand sich eigentlich immer schon, nachweislich ab 1496, eine Bäckerei, die den Hausnamen ‘Gaggelbeck’ trug, vermutlich weil sie neben dem Unteren Tor, ugsp. “Giggeler”, lag.
-
Hauptstr. 19
Das traditionsreiche Eisenwarengeschäft besteht in diesem Haus seit 1846. Das Gebäude ist bereits das vierte, das an diesem Platz steht.
-
Hauptstr. 15 – Bäckerei Goßner
Das Haus im Schatten des Gasthofs Hasen wird seit 1869 als Bäckerei geführt. Die letzten 100 Jahre war hier die Bäckerei Goßner. Der heutige Bau wurde 1851 nach einem Brand neu errichtet und 1965 grundlegend renoviert.
-
Hauptstr. 14
Das heutige Gebäude ist der dritte Bau an dieser Stelle. Es war Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Eisenwarenhandlung, Metzgerei, Gaststätte und Laden. Eine vielseitige Historie!
-
Die Stadtwirtschaft – Hauptstr. 28
Die Wirtschaft zur Stadt wurde 1594 erstmals als Bräustätte erwähnt und zählt somit zu den ältesten bekannten Gaststätten. Sie war Zunftlokal der Wagner, Sattler, Metzger, Seiler und Schmiede. 1919 wurde die Gaststätte geschlossen und das Haus anderweitig genutzt.
-
Die Josef-Kögel-Straße – Gewerbeflächen ab 1920
Die Josef-Kögel-Str. entstand im Zuge des Eisenbahnbaus um 1875 um die westlich der Eisenbahn gelegenen landwirtschaftlichen Flächen erschließen zu können. Wegen der Nähe zur Eisenbahn siedelten sich hier zu Beginn des 20. Jhdts. einige Gewerbebetriebe an.


























