Nicht mehr vorhandene Gebäude
-
Illerberger Str. 3
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach, 1739 erbaut an Stelle eines Vorgängerbaus von 1515 und noch älterem Vorgänger, OG vermutlich urspr. Fachwerk, 1873 wesentlich umgebaut bzw. erneuert, Fassade modern verändert.
-
Herzog-Georg-Str. 7 – ehem. Brändles Kohlenschuppen
Ehem. Brändles Kohlenschuppen, erbaut 1925, erweitert 1947 und 1954, abgebrochen 2002
-
Herzog-Ludwig-Str. 6+8 – ehem. Reifen Vogel
Das Reifen-Haus wurde 1963 erbaut und nach dem Tod des Eigentümers 2023 zugunsten einer Wohnanlage abgebrochen.
-
Herzog-Ludwig-Str. 11a
1929 mit einer Seilerwerkstätte bebaut, diese 1985 abgebrochen, Wohnhausneubau 1985
-
Herzog-Ludwig-Str. 13a
Wohnhaus, 2005 an Stelle eines 1900 erbauten und 1982 abgebrochenen Stadels erbaut
-
Herzog-Ludwig-Str. 19 und 19a+b
Das Wohnhaus wurde 1879 erbaut und 1988 zur Betriebserweiterung der Firma Himper abgebrochen. Im Garten des Hauses Herzog-Georg-Str. 17 entstanden im Jahr 2002 zwei Doppelhaushälften.
-
Herzog-Ludwig-Str. 23
Wohnhaus, erbaut um 1890, 1970 erweitert, 2003 für den Neubau der VR-Bank abgebrochen
-
Herzog-Georg-Str. 18 – VR-Bank
Die Hauptgeschäftsstelle der VR-Bank Neu-Ulm/Weißenhorn wurde 2006/07 an Stelle einer Altbebauung auf 5 Grundstücken erstellt.
-
Herzog-Georg-Str. 16 – Tankstelle Gutter
ehem. Tankstelle und Heizölhandel Gutter, 1950 erbaut, 1989 neue Tankstelle, 2012 abgebrochen; jetzt Parkplätze VR-Bank
-
Maria-Theresia-Str. 8-16
Wohnhaus ehem. Maria-Theresia-Str. 16 erbaut 1903, 1915 um die landw. Gerätefabrik Kling & Langenstein erweitert, 1925 abgebrannt, Wiederaufbau 1927, Betriebsaufgabe 1927, 1931 von der Stadt aufgekauft, 1932 westl. Teil an Lebensmittelgroßhandel verkauft (jetzt Herzog-Georg-Str. 10), ab 1936 Backwarenfabrik Fröhler, Einbau eines Wohnhauses 1936, Betriebsschließung 1974, seitdem unterschiedliche temporäre Nutzungen, 2014 und 2022 restlos abgebrochen