Grünanlage,  Vereine

Kleingartenanlage Ulmer Str.

Lageplan

Die Kleingartenanlage dient, im Gegensatz zur Krautgartenanlage, nicht in erster Linie der Versorgung mit Lebensmitteln, sondern vielmehr der Freizeitgestaltung und der Geselligkeit in Form des Kleingartenvereins. Der Bereich der Kleingärten an der Ulmer Str. beinhaltet heute die Fläche zwischen den beiden Rothen nördlich der Rothbrücken. Früher gehörte auch der Bereich des alten Rotharms, der um 1890 abgeschnitten, verfüllt und als Gartenfläche genutzt wurde, dazu.

Die Anlage als Kleingärten ist relativ neu und entstand erst nach dem II. Weltkrieg. Am 18.04.1947 beschloss der Stadtrat, das Gelände nördlich des Ablasses an der Ulmer Str. als Kleingartengelände zur Verfügung zu stellen.

1949 schlug Garteninspektor Franz Stoll vor, dem Vorstand des Kleingartenvereins, Engelhart, eine Parzelle des von ihm aufgefüllten und kultivierten Altwassers der Roth Fl.Nr. 2819/3 zu schenken. Der SR lehnt den Antrag ab, da ehrenamtliche Arbeit nicht durch solche Geschenke abgegolten werden könne, zumal Herr Engelhart Mitglied des Stadtrates sei. Also stellte SR Engelhart den Antrag, ihm das Grundstück 2819/3 zu verkaufen. Der SR lehnte den Antrag ab, da das Grundstück gem. Entwurf des Wirtschaftsplanes für eine Umgehungsstraße vorgesehen sei.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert