
Günzburger Str. 9 – Omnibus Oster
Vorgängerbebauung
Lienhart Abelin ist der erste nachgewiesene Eigentümer dieses Grundstücks. Ab 1499 finden wir ihn auf GZ04. Eigentümer vor 1475 sind archivalisch nicht feststellbar. 1492 heißt der Besitzer Hans vom Land, 1499 Hans vom Lands Witwe und Jacob Gerthofer und 1505 Jacob Gerthofer und Petter Schoppers Witib ( vorher Reichenbacher Str. 3). 1508 sind Hainrich Pretzel und Peter Schoppers Witwe genannt, welche dann auf GZ06 wechselt. 1511 kommt Leonhart Aubelin von Günzburger Str. 4hierher zurück. Für die Jahre 1518-1548 liegen keine Aufzeichnungen vor.
Veiten Vogels Wittib ist ab 1548 hier genannt. Am 13.03.1561 wird abweichend ein Dauidt Paur genannt, der Im Steuerbuch B 305 der Leprosenpfleg zinspflichtig genannt ist. 1562 sind Veytt Vogels Witwe und David Paur, Hafner, aufgeführt, 1567 Veitt Vogels Witwe alleine und 1570 Veitt Vogels Witwe und Jörg Vogel, wohl ihr Sohn. Jörg Vogel wird 1587 alleine genannt, 1601 seine Witwe. 1604 ist Michael Preun (auch Breu, Prew, Trew geschrieben) der Eigentümer, 1614 wird das Anwesen mit Behausung, Hofraithen, Stadel, Garten und einem Wert von 300 fl beschrieben. 1617 erscheint wieder ein Andreas Vogel.
Um 1650 finden wir Christoph Fux, der Hauswert ist 1674 auf 550 fl gestiegen. Diese Wertsteigerung könnte mit Umbaumaßnahmen zusammenhängen. Um 1690 wird das Hausdem Loderer Christoph Lutzenberger, (durch Heirat?), zugeschrieben. Um 1730 gehört das Haus Christoph Lutzenbergers Witwe und 1750 ihrem Sohn Franz Lutzenberger. Mit Eintritt der Volljährigkeit endet die Verwaltung der Pfleger. Mit dem Vermögen von 610 fl kauft sich Franz Lutzenberger, Sohn des Anton Lutzenberger, auf dem Haus seines Großvaters hier ein.
1754 steht wieder ein Eigentümerwechsel an. Josef Bader hat am 23.09.1754 sein Anwesen Günzburger Str. 5 an Joseph Frick (seinen Schwiegersohn?) übergeben und zieht nach hierher. Doch schon um 1760 hat das Haus einen neuen Eigentümer, den Merzler Christoph Damm. Maria Ottilia Damm, seine Witwe, stirbt am 22.04.1786. Das Erbe wird aufgeteilt. Das Erbe der Kinder Xaver, Anton und Eleonora wird bis 1791 von verordneten Pflegern verwaltet. Der Sohn Franz Josef Damm, Nagelschmied, übernimmt das Haus am 09.05.1786. Er tritt in den Militärdienst ein und stirbt am 06.06.1794 am Faulfieber.
Josef Winkle wird ab 17.05.1787 als Eigentümer genannt, ab 08.02.1800 der Schuhmacher Franz Stengle und ab 06.11.1801 Josef Gillardon. Er bewohnt das Haus bis 01.03.1819, als Josef Kühnle, Schuhmacher, Eigentümer wird. Am 30.04.1831 sind Josef Kühnle, Schuhmacher, Josef Hauf, Söldner und Kreszentia Edelmann, Rentnerin (als Mitbewohnerin) genannt. 1843 gehört das Gebäude Hauf Joseph, Nagelschmied und Lorenz Schweigart, Taglöhner (als Mitbewohner). Am 30.03.1845 erhält Josef Hauf die Baugenehmigung zum Bau einer Holz- und Wagenremise in seinen Hofraum.



1858 erweitert der Nagelschmied und Ökonom Joseph Hauf seine im Jahr 1845 erbaute Wagenremise und baut sie in einen Stadel um. Am 27.5.1859 übernimmt der gleichnamige Sohn Josef Hauf, Söldner, das Gebäude. 1889 wird die Umfassungwand der Nordseite erneuert.
1897 ist Josef Vasold neuer Eigentümer. Er baut den Kamin um. 1907 erneuert er einen weiteren Teil der Außenwand, Kamin und Abortanlage. Ab 1922 ist Therese Vaßold, Näherin, als Eigentümerin genannt, letztmals im Jahr 1948.

Das Haus muss sich in einem sehr schlechten Zustand befunden haben. Trotz der damaligen Wohnungsnot wurde das Haus am 01.04.1949 vom LRA für baufällig erklärt und war bis 04.07.1949 zu räumen. Es wurde anschließend abgebrochen.
Omnibus Oster
Schon 1942 stellte der Omnibusunternehmer Karl Oster, Günzburger Str. 6, einen Bauantrag für eine Garagenerweiterung. Es ist nicht bekannt, wann Oster das Grundstück kaufte, aber unmittelbar nach Abbruch des Gebäudes verwirklichte er dieses Bauvorhaben. 1953 errichtete er im rückwärtigen Teil
des Grundstücks 4 Omnibusgaragen und verwendete die durch den Abbruch frei gewordene Fläche als Betriebshof. 1963 wurde eine Heizung in die Omnibusgaragen eingebaut.


1972 kam das Ehepaar Oster bei einem Flugzeugabsturz auf Teneriffa ums Leben1. Der Betrieb blieb in Privatbesitz und wurde von Friedrich Schäfer als Geschäftsführer weitergeführt. Am 01.01.1979 übernahm Wolfgang Heim die Betriebsführung, bis der Sohn, Karl-Heinz Oster, das Unternehmen übernehmen konnte.



Der Betrieb entwickelte sich zu einem der führenden Busunternehmen in der Region. Das hatte zur Folge, dass der Betriebshof in dieser Altstadtlage eigentlich zu klein wurde. Die Rangiermanöver der Busse behinderten den Verkehr auf der Günzburger Straße, das frühe Starten der Busse im Linien- und Ausflugsverkehr und die veraltete Infrastruktur des Betriebs führten zu häufigen Beschwerden. 2010 konnte die Stadt den Unternehmer überzeugen, in der Röntgenstr. 7 im Industriegebiet Südlicher Eschach ein Grundstück zu erwerben und den Betrieb sukzessive dorthin zu verlagern.
2016 war der Betrieb vollständig verlagert und das Grundstück GZ09 wurde zusammen mit GZ11 zum Verkauf angeboten und 2016 verkauft. Seitdem warten beide Grundstücke seit nunmehr 10 Jahren auf eine städtebaulich adäquate Neuplanung.


Die Firma Omnibus Oster aus Weißenhorn wurde im Jahr 2019 von BBS Brandner Bus Schwaben übernommen. Wegen fehlender Unternehmensnachfolge hatte der damalige Inhaber Karl-Heinz Oster das Unternehmen an das Krumbacher Busunternehmen BBS Brandner Bus Schwaben verkauft. Im Zuge dieser Übernahme wurde das Personal und die technische Ausstattung vollständig übernommen.
Karl Heinz Oster verstarb am 14.01.2025.

- Das Flugzeugunglück auf Teneriffa am 3. Dezember 1972 betraf eine Chartermaschine der spanischen Fluggesellschaft Spantax vom Typ Convair 990 Coronado. Kurz nach dem Start auf dem Flughafen Los Rodeos auf Teneriffa stürzte die Maschine in Folge eines Pilotenfehlers unkontrolliert ab. An Bord befanden sich 155 Insassen, darunter 148 Passagiere, von denen die Mehrheit bayerische Busunternehmer und deren Angehörige waren. Diese Reisegruppe war über den Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmer organisiert und war zuvor auf einer Kreuzfahrt gewesen. ↩︎

