Infrastruktur
-
Die Maria-Theresia-Straße
Die Maria-Theresia-Straße verbindet die Herzog-Georg-Str. mit der Herzog-Ludwig-Str. und weist eine Länge von 170 m auf. Sie wurde bei der Straßennamenfestlegung im Jahr 1921 benannt nach Maria-Theresia, Kaiserin von Österreich, da Weißenhorn bis zum Ende des 18. Jhdts. zu Vorderösterreich gehörte
-
Der Brunnen am Kirchplatz
Der heutige Brunnen am Kirchplatz ist mindestens der vierte Brunnen und am dritten Standort auf dem Kirchplatz. Über diesen Brunnen wurde immer schon viel diskutiert, am meisten aber wohl bei der Sanierung des Kirchplatzes 1985-88. Wer erinnert sich noch daran?
-
Der Prügelturm
Der Prügelturm markiert das nordwestliche Eck der Stadtbefestigung. Er wurde im Zuge des Stadtmauerbaus ab 1488 errichtet. Das noch sichtbare längliche vergitterte Fenster im OG des Turms stellt den Austritt auf den Wehrgang der Mauer dar und verdeutlicht die Höhe der ehem. Stadtmauer. Jetzt befindet sich eine Trafostation im Turm.
-
Der Nepomukbrunnen am Hauptplatz
Im Jahr 1538 wurde in der Stadt Weißenhorn die erste öffentliche Wasserleitung gebaut. Zu dieser Zeit dürfte auch der ersten Röhrenbrunnen hier aufgestellt worden sein. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er mehrfach umgebaut, erneuert oder versetzt. Die letzte Veränderung fand im Rahmen des Hauptplatz-Ausbaus 2010 statt.