Private Gebäude
-
Zum guten Tropfen – Günzburger Str. 8
Das Haus Günzburger Str. 8 ist das älteste ununterbrochen in Familienbesitz befindliche Gebäude in der Stadt, seit ca. 1655 ist der Name hier nachweisbar. Außerdem ist die Familie Hinträger die am längsten nachverfolgbare Familie. Die Weinstube besteht seit 1919.
-
Die Vorgängerbebauung am Kirchplatz und Wettbach
17. Dezember 2021/Lageplan Auf dem Kirchplatz standen früher einmal Häuser! Welche das waren und wer dort wohnte erfahren Sie hier in diesem Beitrag. Die städtebauliche Entwicklung des Kirchplatzes als Ganzes ist einem eigenen Artikel dargestellt. Hier geht es um die Einzelgebäude. Die Gebäude sind gemäß der Reihenfolge ihrer Erwähnung in den Steuerbüchern mit Buchstaben bezeichnet. Westlich des Gebäudes A stand früher der Stadel des Kastnerhauses, bis dieser durch die Fronfeste (eigener Artikel) ersetzt wurde. Östlich des Gebäudes H stand das Frühmesshaus (eigener Artikel). Südlich davon die alte Lateinschule und das Mesnerhaus standen noch bis ~1860 und werden ebenfalls separat behandelt. Die genaue Lage der einzelnen Gebäude kann nicht bestimmt werden,…
-
Das Haus Kirchplatz 7
Das jetzige Gebäude ist der dritte Bau an dieser Stelle und wurde 1734 erbaut. In prominenter Lage diente er als Wohnhaus, Stadtkanzlei, Pfarrhaus, Bankhaus und Geschäftshaus.
-
Bahnhofstraße 1
Zweigeschossiges neoklassizitisches Wohn- und Geschäftshaus, 1879 erbaut, nur geringfügig modernisiert.
-
Bahnhofstr. 2 – Uhrmacher Oefner
Zweigeschossiges neoklassizitisches Wohn- und Geschäftshaus, 1878 erbaut, 1960 unter Verlust der klassizistischen Gliederung modernisiert. Erneute Modernisierung 2024
-
Bahnhofstraße 3
Zweigeschossiges neoklassizitisches Wohn- und Geschäftshaus, 1909 erbaut, 1974 durch Ladeneinbau unter Verlust der klassizistischen Gliederung modernisiert
-
Café Heinrich – Bahnhofstr. 4
Das Café Heinrich wurde 1880 erbaut und bis 1946 betrieben, danach als Nährmittelfabrik und als Eisdiele. 2020 wurde das Haus renoviert.
-
Bahnhofstr. 5
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach und Zwerchgiebel, Rustikasockel, 1906 erbaut; denkmalgerechte Sanierung 2009.
-
Bahnhofstr. 6
Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Walmdach und Mittelrisalit, Rustikasockel; erbaut 1898/99, zunächst Bankhaus; EG innen 1974 modern verändert, denkmalgerechte Sanierung 2012, Balkonanbau 2013
-
Bahnhofstr. 7
Wohnhaus, mit Zwerchgiebel und Ecktürmchen, Gliederung in barockisierender Neurenaissance, Rustikasockel, erbaut1905, Renovierung 1986, Fenstererneuerung 2012 und 2020. Das Haus ist eines der wenigen noch innen und außen weitgehend im Originalzustand erhaltenen Gebäude dieser Epoche.