Handwerk
-
Hauptplatz 4 – ehem. Österr. Zollhaus
In Weißenhorn war das Haus Hauptplatz 4 das Erzfürstlich Österreichische Zollhaus, das besonders auch den Salzzoll zu überwachen hatte. Bis 1982 drehte sich auf diesem Haus als Wetterfahne der österreichische Doppeladler als letztes Symbol seiner einstigen Bestimmung. Interessant ist die Auseinandersetzung über den Einbau eines Cafés im 19. Jhdt.
-
Hauptplatz 3 – Bäckerei und Café Brenner
Der vierte Bau an dieser Stelle, der letzte Bau erst 2010 entstanden. Moderner Akzent in alter Umgebung.
-
Hauptplatz 2 – Der Platzmetzger
Das dominant am Hauptplatz gelegene Gebäude wird seit 1845 als Metzgerei genutzt und wegen seiner Lage am Hauptplatz ‘Platzmetzger’ genannt. Die Metzgerei wurde ständig den zeitgemäßen Erfordernissen angepasst und ist daher ein Lehrbeispiel für Fassadengestaltung im Laufe der Jahrzehnte.
-
Hauptplatz 1 – Die Schmiede Hänsle
Das heutige Gebäude wurde zwischen 1636 und 1651 errichtet. Ab 1835 wurde es als Schmiede verwendet, später war hier ein Renault-Autohaus mit Tankstelle. Momentan dient es als Flüchtlingsunterkunft. Was wird aus diesem Gebäude?
-
Das Haus Martin-Kuen-Str. 2
Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, ca. 1840 an Stelle des Stadels eines Vorgängerbaus von 1556 neu errichtet, dieser mit Vorgänger von vor 1465, Fassade 1969 stark modern verände
-
Martin-Kuen-Str. 4 – die ehemalige Mang
Das Haus beherbergte bis 1708 eine Mang und bis 1831 eine Färberei. Das heutige Gebäude wurde 1882 nach einem Brand neu errichtet.
-
Hauptstr. 7: Café Jann und Sparkasse
Das Grundstück gehört zu den ältesten bebauten Flächen der Stadt. Durch seine früher traufständige Stellung hatte das Haus eine gewisse Eigenständigkeit. In den 20er-Jahren war hier das Café Jann, ab 1931 die Sparkasse. 1962 erbaute die Sparkasse eine neue Zweigstelle. Schauen Sie, vor was das Stadtbild verschont blieb!
-
Hauptstr. 26
Das schmale dreigeschossige Haus wurde 1715 erbaut und fiel 1850 einem Brand zum Opfer. Beim Wiederaufbau wurde es drei Stockwerke hoch gebaut.
-
Hauptstr. 23 – Der Gaggelbeck
In diesem Haus befand sich eigentlich immer schon, nachweislich ab 1496, eine Bäckerei, die den Hausnamen ‘Gaggelbeck’ trug, vermutlich weil sie neben dem Unteren Tor, ugsp. “Giggeler”, lag.
-
Hauptstr. 19
Das traditionsreiche Eisenwarengeschäft besteht in diesem Haus seit 1846. Das Gebäude ist bereits das vierte, das an diesem Platz steht.