Handel
-
Herzog-Georg-Str. 7 – ehem. Brändles Kohlenschuppen
Ehem. Brändles Kohlenschuppen, erbaut 1925, erweitert 1947 und 1954, abgebrochen 2002
-
Herzog-Georg-Str. 18 – VR-Bank
Die Hauptgeschäftsstelle der VR-Bank Neu-Ulm/Weißenhorn wurde 2006/07 an Stelle einer Altbebauung auf 5 Grundstücken erstellt.
-
Herzog-Georg-Str. 16 – Tankstelle Gutter
ehem. Tankstelle und Heizölhandel Gutter, 1950 erbaut, 1989 neue Tankstelle, 2012 abgebrochen; jetzt Parkplätze VR-Bank
-
Von-Rechberg-Str. 17 – Fa. Huber
Wohnhaus, 1901 erbaut; zw. 1932 und 1940 zum Anwesen Maria-Thersia-Str. 12 hinzuerworben und gemeinsam genutzt, 1956 aufgestockt, 2013 abgebrochen
-
Herzog-Georg-Str. 10 – Fa. Huber
ehemalige Gebäudegruppe, bestehend aus den Gebäuden Von-Rechberg-Str. 17, Herzog-Georg-Str. 10 und Maria-Theresia-Str. 14-16; abgebrochen 2013, seitdem unbebaut
-
Die Fuggerstube – Lenbachstr. 20
Das 1954 als Wohnhaus mit Ladengeschäft erbaute Gebäude beherbergte von 1974 - ca. 1982 die Café-Bier-Stube 'Fuggerstube'.
-
Heilig-Geist-Str. 3
Nach der Verlegung des Hl.-Geist-Spitals in das neue Krankenhaus an der Günzburger Str. wurde der Spitalstadel zu einem Wohnhaus umgebaut. Entdecken Sie die Metamorphose eines Gebäudes!
-
Kaiser-Karl-Str. 11 – Blumenladen Schrodi
1958 wurde zum Gärtnereibetrieb Schrodi, Blumengasse 4, ein moderner Verkaufspavillon an der Kaiser-Karl-Str. errichtet. 2012 wurde das Gesamtgrundstück abgebrochen und mit der Wohnanlage 'Stadtgarten Weißenhorn' neu bebaut.
-
Herzog-Georg-Str. 1-6 – Weißenhorns Einkaufszentrum
An dieser Stelle konzentriert sich der Weißenhorner Einzelhandel. Keimzelle war das Möbelhaus Silberbaur, welches hier 1969 ein großflächiges Geschäft erbaute. Die gute Verkehrsanbindung in Stadtrandlage mit kurzen Wegen zur Innenstadt, die Möglichkeit ausreichender Parkplatzflächen und eine besonnene Stadtpolitik begünstigte diese Entwicklung und verschonte die Stadt vor ausufernden Flächen ‘auf der grünen Wiese’.
-
Wettbach 1 – Das Roggenburger Haus
Das Haus Wettbach 1 war Amtshaus der Ortsherrschaft, Haus der Roggenburger Äbte, Schlosserei und nun Wohn- und Geschäftshaus. Kurze Zeit war hier auch das Café Zartbitter. Erfahren Sie etwas über die städtebauliche Bedeutung und den Sinn der Altstadtsanierung.