Häusergeschichte
-
Das Schnaggele (Gasthof zum goldenen Ochsen) – Memminger Str. 21
Der Gasthof zum goldenen Ochsen ist unter seinem eigentlichen Namen in Weißenhorn nicht geläufig. Er wird im Volksmund nur als Schnaggele bezeichnet. Er war immer nur Schankwirtschaft und nie Brauerei. Das Gebäude wurde 1702 neu erbaut. Ab 1741 wurde die Schusterherberge (Zunftlokal der Schuster) vom Pflug (GZ04) zum Goldenen Ochsen übertragen.
-
Der Gasthof Adler – Memminger Str. 7
Den Gasthof Adler gibt es heute nicht mehr. Von 1654 bis 2000 wurde hier eine Gastwirtschaft betrieben, bis der Altbau durch einen Neubau ersetzt wurde.
-
Der Gasthof Kreuz – Memminger Str. 54
Der Gasthof Kreuz, ganz im Süden von Weißenhorn gelegen, gehört von der Siedlung her schon nach Grafersthofen. Unmittelbar an der Hauptstraße nach Babenhausen-Memmingen gelegen, war er lange Zeit ein großer und wichtiger Gasthof. Nach wirtschaftlichem Niedergang wurde er 1947 zur Großbäckerei umgebaut und 1975 abgebrochen. An seiner Stelle steht heute ein Mercedes-Autohaus. Die städtebauliche Situation hat sich hierdurch stark verändert, so dass heute nichts mehr an das alte Gasthaus erinnert.
-
Das Gasthaus Kanne – Memminger Str. 11 und Hollstr. 9
Das Gasthaus Kanne erhielt seinen Namen vom Beruf des Kannengießers Christoph Dietsch von 1645. Es wurde früher Kantenwirtschaft genannt und war nacheinander an zwei Orten. Von 1674 bis 1865 befand sich die Gaststätte in der Memminger Str. 11, ab 1865 war sie in der Hollstr. 9 ansässig. Eine Brauerei wurde nur in der Memminger Str. 11 betrieben. Beide Gebäude bestehen nicht mehr, sie wurden abgebrochen und durch zeitgemäße Neubauten ersetzt.
-
Das Gasthaus Glocke – Memminger Str. 29
Gasthaus und Brauerei Glocke waren einmal Zentren des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt. Die alte Gaststätte wurde 1960 abgebrochen und neu erbaut. Heute befindet sich hier ein Sozialzentrum.
-
Das ehem. Landwirtschaftsamt Memminger Str. 59
Die Landwirtschaftsschule wurde 1954 neu erbaut und 1967 um einen Anbau für das Landwirtschaftsamt erweitert. Von 2009 bis 2014 diente das Gebäude als Interimsrathaus während der Sanierung der Schlösser. Anschließend richtete die Kreishandwerkerschaft Neu-Ulm hier ein Wirtschafts- und Bildungsinformationszentrum (WIBIZ) ein.
-
Memminger Str. 61 – Sportgaststätte
Wo von 1870 bis 1960 Kies abgebaut wurde, entstand eine Kiesgrube, in die 1960 das Rothtal-Stadion eingebaut wurde. 1971 kam eine Sportgaststätte hinzu, die mittlerweile als Pizzeria geführt wird.
-
Memminger Str. 45 – Weiße Eule
Das um 1735 erbaute Gebäude wurde als Gärtnerei errichtet und nach einem Brand 1841 neu aufgebaut. Ab 1862 war hier eine Gerberei, ab 1957 eine Zigarrenfabrik und sei 1987 wird es gastronomisch genutzt.
-
Memminger Str. 44
Das um 1810 erbaute alte Gebäude wurde 2001 abgebrochen und durch einen zeitgenössischen Neubau ersetzt.
-
Memminger Str. 4, die Georgenwirtschaft
Die ehem. Georgenwirtschaft ist eine der ältesten dokumentierten Gastwirtschaften in Weißenhorn, sie bestand von 1556-1919.