Nicht mehr vorhandene Gebäude
-
Die Hausgruppe Mariengasse 1 -3/ Hasengasse 4
Das Haus wurde im Rahmen der Sanierungsarbeiten bauforscherisch untersucht. Hierbei wurde das Holzwerk des Obergeschosses auf 1430 datiert und stellt damit eines der ältesten erhaltenen Häuser in der Stadt dar. Die Untersuchungen ergaben, dass auch das Erdgeschoss ursprünglich in Fachwerk konstruiert war und das Obergeschoss zur Straße An der Mauer hin auskragte. Das Dachwerk wurde auf 1470 datiert, es ergab sich aber kein Hinweis darauf, warum das Dach 40 Jahre jünger als das Obergeschoss ist. Eine so lange Bauzeit ist unwahrscheinlich und auf einen Brand deuteten keine anderen Spuren hin.
-
Die Fronfeste – Gefängnis der Herrschaft
Umfang, Größe, Nutzung und Baujahr dieses Gebäudes ist bislang unbekannt; ursprünglich war es der Stadel zum Kastnerhaus Wettbach 1, dann Amtsstadel und wohl auch Verwaltungssitz der Ortsherrschaft. 1862 wurde es im Rahmen des Rückzugs der Fugger aus Weißenhorn verkauft und abgebrochen.
-
Die Bahnhofsrestauration – Bahnhofstr. 13-15
Im Zuge des Eisenbahnbaus wurde auch wie andernorts eine Bahnhofsrestauration errichtet. Die Gaststätte bestand bis ca. 1975. 1985 wurde das Gebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Doch auch dieser wurde schon 2016 wieder abgebrochen und durch einen anderen Neubau ersetzt. Eine Studie des Zeitgeists.
-
Die alte Lateinschule am Kirchplatz
Direkt neben der alten Stadtpfarrkirche stand das älteste Schulhaus der Stadt, die alte Lateinschule. Sie wurde bereits 1475 erwähnt und befand sich hier bis 1817. 1850 wurde das Haus abgebrochen. Heute steht hier die Stadtpfarrkirche.
-
Der Wettbachturm – westliches Stadttor
Neben dem Oberen und dem Unteren Tor gab es nur noch einen weiteren Zugang zur befestigten Altstadt, den Wettbachturm. Er wurde 1873 abgebrochen.
-
Wo ist das?
Wir beschäftigen uns zwar schon lange mit der Weißenhorner Geschichte, wissen aber auch noch längst nicht alles. So fallen uns manchmal Fotos in die Hände, die unbeschriftet sind und die wir nicht zuordnen können. Vielleicht weiß aber einer der Nutzer hierüber Bescheid. Wir können zwar keine Preise ausloben, würden uns aber Hinweise sehr freuen.
-
Der Pfaffenturm – abgebrochen für die neue Kirche
Der Pfaffenturm wurde 1482 erbaut und 1864 für den Bau der neuen Stadtpfarrkirche abgebrochen.
-
Der Keserturm – unbekannter Turm der Stadtbefestigung
Die Existenz des Keserturmes am Nordosteck der Stadtbefestigung ist nur durch einige historische Stadtansichten belegt, archivalische Nachweise konnten noch nicht erbracht werden. Der Abbruch erfolgte wohl schon im 18. Jahrhundert.
-
Roggenburger Str. 51 – Gab es dieses Haus?
Im Katasterblatt von 1921 ist hier ein Gebäude eingezeichnet, gemäß Schraffur ein Wohngebäude. Leider konnte dieses Gebäude aber noch auf keinem anderen Katasterblatt, durch Aktenbelege oder durch Fotos verifiziert werden. Auf dem ältesten Luftbild dieses Bereichs von 1944 ist hier kein Gebäude nachweisbar.
-
Roggenburger Str. 43 und 45 – Storchenkeller
An Stelle des Bierkellers der Storchenbrauerei wurden zwei Einfamilienhäuser gebaut, von denen eines schon ersatzlos entfernt wurde.