-
Stadt- und TSV-Halle
Die Stadthalle wurde 1908 erbaut. 1933 baute der TSV 1847 eine Turnhalle an. 1975 erhielt die Stadthalle ein neues Foyer.
-
Das Volksbad Weißenhorn
Das Volksbad wurde 1892 aus Privatinitiative als Wannenbad erbaut und 1973 für den Foyeranbau an die Stadthalle abgebrochen.
-
Professor-Jann-Gasse 8
Das Gebäude wurde 1553 als Wohnhaus errichtet und bis 1857 als solches genutzt. Danach wurde es als Stallung des Gasthofs Löwen genutzt, zuletzt als Garagengebäude.
-
Professor-Jann-Gasse 4
Das Gebäude wurde vermutlich 1660 an Stelle eines Vorgängerbaus neu errichtet. Letzte Sanierung 1994
-
Professor Franz Xaver Jann
Prof. Franz Xaver Jann, 1750-1828
-
Professor-Jann-Gasse 6
Das Haus bildete früher eine bauliche Einheit mit dem Nachbarhaus PJ04. Es wurde 1551 erbaut und 1788 vom Nachbarhaus getrennt
-
Wettbach 6 – Innere Badstube
Die innere Badstube wird zwar schon 1475 als Baderhaus erwähnt, das ursprüngliche Baujahr ist jedoch archivalisch nicht feststellbar. Habel datiert es in die 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
-
Hagenthalerstr. 99 – Alten- und Pflegeheim
Das Altersheim wurde 1953 erbaut und 1993 zum Pflegeheim umgebaut und erweitert.
-
Memminger Str. 52
Das Haus wurde nach einer längeren Auseinandersetzung mit Stadt, Landgericht und Regierung 1835 erbaut. 1924 von der Stadt erworben, diente es als Armen- und Odachlosenunterkunft. 1994 wurde es für den Bau der Südtangente abgebrochen.
-
Roggenburger Str. 28 – doch kein Bauplatz!
Das unbebaute Grundstück im Einmündungsbereich des Jägerwegs war 1914 für eine Bebauung vorgesehen, die dann aber doch aus verkehrlichen Gründen unterblieb.