Der Rothweg
Benennung
Die Benennung erfolgt nach der örtlichen Lage, weil der Weg an der Roth entlangführt.
Lage und Größe
Der Rothweg führt von der Verlängerung der Heilig-Geist-Str. nach Norden entlang der Roth, über die Bahnhofstr. hinweg bis zur Ulmer Str. ER weist eine Länge von insgesamt 250 m auf.
Der Rothweg dient der Erschließung der historisch entstandenen Gebäude, die vor der Anlage und dem Ausbau der Herzog-Ludwig-Str. entstanden sind. Vom Teil nördlich der Bahnhofstraße sind keine Gebäude erschlossen.
Ausbau
Der Rothweg ist eine der wenigen Straßen, die bis heute nur wassergebunden befestigt sind.
Historie
Der Rothweg ist eine historische Wegverbindung, die ursprünglich bis zur Ulmer Straße durchging und in diese einmündete.
Um 1660 wurde an diesem Weg die sog. Zimmerhütte errichtet, ein Stadel, den wir heute als Bauhof bezeichnen würden. In einem Akt von 1832 wird der Bereich als ‚Bollenplätzen‘ bezeichnet. 1729 wurde die Zimmerhütte, zumindest teilweise, zu Wohnung umgebaut und 1736 geteilt. Um 1757 wurde die Zimmerhütte an die Reichenbacher Str. 12 verlegt.
1832 wurde das Haus Rothweg 8 errichtet.
1866 folgte das Haus Rothweg 2, welches als Gaststätte mit dem Namen ‚Postwirt‘ betrieben wurde.
Mit Beschluss vom 05.01.1905 wurde hier eine Baulinie bei Hs.Nr. 223 + 228 (TK01 + KK12) und bei Hs.Nr. 113 + 114/2 (ROT08 + ROT06) als Entwurf von Luitpold Gaiser festgesetzt. Die Planzeichnung hierzu ist leider nicht erhalten geblieben.
Bei der Verlegung der Ulmer Straße 1973 wurde deren Höhenlage geändert, so dass der Anschluss des Rothweges gekappt wurde und die Straße seitdem eine Stichstraße ist.


