Infrastruktur,  Stadtentwicklung,  Straßenverkehr

Die Maria-Theresia-Straße

Lageplan

Die Maria-Theresia-Straße verbindet die Herzog-Georg-Str. mit der Herzog-Ludwig-Str. und weist eine Länge von 170 m auf. Sie wurde bei der Straßennamenfestlegung im Jahr 1921 benannt nach Maria-Theresia, Kaiserin von Österreich, da Weißenhorn bis zum Ende des 18. Jhdts. zu Vorderösterreich gehörte.

Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. Die von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus. Nach dem Tod des Wittelsbachers Karl VII. 1745 erreichte sie die Wahl und Krönung ihres Gatten Franz I. Stephan zum römisch-deutschen Kaiser. Ohne eigene Hausmacht und ohne nennenswerte militärische oder politische Begabung widmete sich Franz Stephan vor allem der finanziellen Absicherung der kaiserlichen Familie, – worin er sehr erfolgreich war. Die Regierungsgeschäfte der Habsburgermonarchie führte seine Frau allein. Wie jede Gattin eines Kaisers wurde sie, obwohl nicht selbst gekrönt, als Kaiserin tituliert.1

Die Maria-Theresia-Str. wurde um 1903 als Verbindung zwischen der Herzog-Georg-Str. und der Herzog-Ludwig-Str. gebaut. Südlich der Straße befand sich bis zur Betriebsaufgabe das Sägewerk Molfenter, später die Realschule. Durch den Bau der Straße wurde der bisherige, etwas weiter südlich liegende Feldweg überflüssig und am 26.05.1905 an die Fa. Molfenter verkauft.2

Als erstes Gebäude wurde im Jahr 1903 ein Wohnhaus von dem pensionierten Paketboten Josef Reiter errichtet (Maria-Theresia-Str. 16).

Ab 1915 siedelte sich die landwirtschaftliche Gerätefabrik Kling & Langenstein (Maria-Theresia-Str. 8-12) hier an.

Die Stadt übernahm nach der Insolvenz der Fa. Kling die Gebäulichkeiten und Grundstücke. Die unbebauten Grundstücksteile (Maria-Theresia-Str. 2-6) wurden 1932 abgetrennt und an drei Bauwerber für Einfamilienhäuser verkauft.

In den Jahren 1937-38 wurde die Straße ausgebaut, kanalisiert und erhielt einen Gehweg.

Nach dem Bau der Realschule 1971 erhielt die Realschule auch einen Zugang zur Maria-Theresia-Str., insbesondere für die 1985 errichtete Turnhalle und deren Freisportanlagen.

Im Jahr 2017 wurde die Fernwärmeleitung in der Straße verlegt. Gleichzeitig wurde der Kanal erneuert.

  1. Wikipedia ↩︎
  2. SRS 20/05-208 ↩︎

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert