Private Gebäude
-
Roggenburger Str. 47
Der Moster und Gastwirt des Gasthauses 'Deutscher Kaiser', Xaver Böck, erbaute 1958 hier einen Walmdachbungalow. Dieser erhielt die Adresse Roggenburger Str. 47, obwohl die Zufahrt vom Feldweg 'Niederer Weg' aus erfolgt. 2003 wurde der Dachstuhl erneuert.
-
Roggenburger Str. 43 und 45 – Storchenkeller
An Stelle des Bierkellers der Storchenbrauerei wurden zwei Einfamilienhäuser gebaut, von denen eines schon ersatzlos entfernt wurde.
-
Roggenburger Str. 38 – Vom Bierkeller zum Wohnhaus
Was heute wie ein normales Einfamilienhaus aussieht, war früher einmal der Bierkeller mit Fasshaus der Lammbrauerei.
-
Roggenburger Str. 40 + 42 – Von der Kiesgrube zu Bierkellern und verdichtetem Wohnbau
Das Grundstück an der Roggenburger Straße hat eine der radikalsten Veränderungen in der Stadt erlebt. Zuerst als städt. Kiesgrube angelegt, dann zu Bierkellern erweitert, mit Bauschutt verfüllt, als Gebrauchtwagenverkauf genutzt und nun mit viergeschossiger verdichteter Wohnbebauung – hier blieb nichts wie es einmal war!
-
Roggenburger Str. 37 + 41 – ehem. Bräuhauskeller, später Mosterei Böck
Bierkeller und Mosterei: Hier wurden Getränke gelagert oder hergestellt. Ein auf den ersten Blick unscheinbarer Gewerbebetrieb mit Geschichte.
-
Die ehemalige Fugg. Ziegelei an der Roggenburger Str.
Wer heute von Weißenhorn nach Roggenburg fährt und den Waldrand des Ohnsang erreicht, sieht einen Hochwald und davor einen Funk-Sendemasten. Nichts erinnert mehr daran, dass sich hier einmal der mit 130 m Länge größte Gewerbebetrieb der Stadt befand: die ehem. Fuggersche Ziegelei. Lesen Sie die Geschichte dieses Ortes!
- Gaststätten und Brauereien, Gestern und heute, Nicht mehr vorhandene Gebäude, Stadtentwicklung, Wohnhäuser
Die Bierkeller an der Roggenburger Str.
Das Gelände ist heute dicht mit Wohnhäusern bebaut, so dass nichts mehr an die frühere Nutzung und Situation erinnert. Von außen nicht zu erkennen befinden sich aber heute noch einige Keller unter der Erde. Schauen wir, wie sich die Gegend hier innerhalb fast 200 Jahren veränderte.