Häusergeschichte
-
Brauerfamilien und deren Heiratspolitik
Wenn eine Familie Einfluss auf die Entwicklung der Stadt nehmen kann, ist das Interesse groß, diesen Einfluss stets zu vermehren. Ein probates Mittel hierzu ist die Mehrung von Besitz auf friedlichem Weg, z.B. durch 'sinnvolle' Heiraten.
-
Ausbau Kirchplatz und Schlossplatz
n diesem Artikel geht es um die Bauarbeiten und die begleitenden archäologischen Untersuchungen. Die Fakten zur Planung und zur historischen Entwicklung sind im Hauptbeitrag zum Kirchplatz bzw. Schlossplatz behandelt.
-
Das alte Mesnerhaus am Kirchplatz
Das alte Mesnerhaus stand hinter der alten Stadtpfarrkirche und wurde für den Bau der neuen Kirche um 1865 abgebrochen. Das Baujahr dieses Gebäudes ist ungewiss, es könnte schon 1381 erbaut worden sein.
-
Das alte Rathaus am Kirchplatz 2
Das heute ‘Altes Rathaus’ genannte Gebäude ist eigentlich, abgesehen vom heutigen Rathaus in den Schlössern, das neueste Rathaus, denn die Stadtverwaltung hatte davor schon 5 andere Standorte. Erst ab 1856 war die Stadtverwaltung hier untergebracht.
-
Der Brunnen am Kirchplatz
Der heutige Brunnen am Kirchplatz ist mindestens der vierte Brunnen und am dritten Standort auf dem Kirchplatz. Über diesen Brunnen wurde immer schon viel diskutiert, am meisten aber wohl bei der Sanierung des Kirchplatzes 1985-88. Wer erinnert sich noch daran?
-
Die Vorgängerbebauung am Kirchplatz und Wettbach
17. Dezember 2021/Lageplan Auf dem Kirchplatz standen früher einmal Häuser! Welche das waren und wer dort wohnte erfahren Sie hier in diesem Beitrag. Die städtebauliche Entwicklung des Kirchplatzes als Ganzes ist einem eigenen Artikel dargestellt. Hier geht es um die Einzelgebäude. Die Gebäude sind gemäß der Reihenfolge ihrer Erwähnung in den Steuerbüchern mit Buchstaben bezeichnet. Westlich des Gebäudes A stand früher der Stadel des Kastnerhauses, bis dieser durch die Fronfeste (eigener Artikel) ersetzt wurde. Östlich des Gebäudes H stand das Frühmesshaus (eigener Artikel). Südlich davon die alte Lateinschule und das Mesnerhaus standen noch bis ~1860 und werden ebenfalls separat behandelt. Die genaue Lage der einzelnen Gebäude kann nicht bestimmt werden,…
-
Das Bräuhaus – Kirchplatz 6
Das Bräuhaus liegt dominant am Kirchplatz, genau in der Achse des Oberen Tores. Es war Fuggersches Bräuhaus, eine private Gastwirtschaft, Gasthof, Supermarkt und wieder Brauerei, derzeit die einzige in Weißenhorn. Blicken Sie auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes zurück.
-
Das Haus Kirchplatz 7
Das jetzige Gebäude ist der dritte Bau an dieser Stelle und wurde 1734 erbaut. In prominenter Lage diente er als Wohnhaus, Stadtkanzlei, Pfarrhaus, Bankhaus und Geschäftshaus.
-
Der Gasthof Traube am Kirchplatz 8
Der Gasthof Traube, repräsentativ am Kirchplatz gelegen, ist als eines der wenigen alten 3-geschossigen Gebäude besonders interessant. In der bevorzugte Lage war es überwiegend Wohnhaus reicher und einflussreicher Personen. Seit 1684 wird die Traube als Gastwirtschaft geführt, war aber nie Brauerei.
-
Bahnhofstraße 1
Zweigeschossiges neoklassizitisches Wohn- und Geschäftshaus, 1879 erbaut, nur geringfügig modernisiert.