Gaststätten und Brauereien
-
Günzburger Str. 33 – ehemals Fa. Leplât, jetzt ‘Pepito’
Früher war hier das Haus des Scharfrichters und Wasenmeisters. Nach dem 2. Weltkrieg entstand hier das erste Gewerbegebiet der Stadt mit der Lederwarenfabrik Leplât. Nach dem Ende der Fa. Leplat wurde das Gebäude umgenutzt und beherbergt jetzt unter anderem ein Bistro-Café unter dem Namen ‘Pepito’.
-
Zum guten Tropfen – Günzburger Str. 8
Das Haus Günzburger Str. 8 ist das älteste ununterbrochen in Familienbesitz befindliche Gebäude in der Stadt, seit ca. 1655 ist der Name hier nachweisbar. Außerdem ist die Familie Hinträger die am längsten nachverfolgbare Familie. Die Weinstube besteht seit 1919.
-
Das Gaststättenwesen
Unter dem Begriff des Gaststättenwesens werden die Rahmenbedingungen der Gaststätten dargestellt, die Braurechte, Kontrollen, Preise, Steuern und was sonst noch zum Betrieb einer Gaststätte hinzugehört.
-
Historische Weißenhorner Gastwirtschaften
„Wenn der Teufel neben jede Kirche ein Wirtshaus baut, dann war er in Weißenhorn besonders fleißig!“ Dieser fast sarkastische Satz stammt aus einem unveröffentlichten Manuskript von Eduard Mährer um 1950 im Stadtarchiv Weißenhorn. Nun ja, Weißenhorn blickt auf eine alte Brautradition zurück und beherbergte insgesamt 21 Brauereien in seinen Mauern, von denen im Spitzenjahr 1799 17 gleichzeitig in Betrieb waren. Über die Jahre hinweg bis heute sind insgesamt 66 Gaststätten bekannt.
-
Gaststättennamen und Wirtshausschilder
Jede Gaststätte hat heute einen Namen und wirbt mehr oder weniger auffällig für sich. Das war aber nicht immer so! Wo kommen die Namen her und wie hat man früher geworben? Hierzu gehören auch Bierkrüge, Bierdeckel und Etiketten.
-
Gaststätten und Gesellschaft
Gaststätten waren immer Orte des gesellschaftlichen Lebens. So entstanden Wechselwirkungen auf den sozialen Zusammenhalt.
-
Brauerfamilien und deren Heiratspolitik
Wenn eine Familie Einfluss auf die Entwicklung der Stadt nehmen kann, ist das Interesse groß, diesen Einfluss stets zu vermehren. Ein probates Mittel hierzu ist die Mehrung von Besitz auf friedlichem Weg, z.B. durch 'sinnvolle' Heiraten.
-
Das Bräuhaus – Kirchplatz 6
Das Bräuhaus liegt dominant am Kirchplatz, genau in der Achse des Oberen Tores. Es war Fuggersches Bräuhaus, eine private Gastwirtschaft, Gasthof, Supermarkt und wieder Brauerei, derzeit die einzige in Weißenhorn. Blicken Sie auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes zurück.
-
Der Gasthof Traube am Kirchplatz 8
Der Gasthof Traube, repräsentativ am Kirchplatz gelegen, ist als eines der wenigen alten 3-geschossigen Gebäude besonders interessant. In der bevorzugte Lage war es überwiegend Wohnhaus reicher und einflussreicher Personen. Seit 1684 wird die Traube als Gastwirtschaft geführt, war aber nie Brauerei.
-
Café Heinrich – Bahnhofstr. 4
Das Café Heinrich wurde 1880 erbaut und bis 1946 betrieben, danach als Nährmittelfabrik und als Eisdiele. 2020 wurde das Haus renoviert.






















