Gaststätten und Brauereien
- 			Günzburger Str. 57 – Zum AdlerTraditionswirtschaft 'Zum Adler' mind. seit 1812, Neubau um 1900, mehrfach modernisiert und umgebaut 
- 			Günzburger Str. 6Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Satteldach, 1729 an Stelle eines Vorgängerbaus von vor 1465 neu erbaut, 1986-88 grundlegender Umbau und Modernisierung mit Gaststätteneinbau, Fassade modern verändert 
- 			Obere Mühlstr. 2Zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach, 1739 erbaut an Stelle eines Vorgängerbaus unbekannter Zeitstellung, OG vermutlich Fachwerk, Fassade 1953 modern verändert, 2008 Balkonanbau und Asia-Imbiss 
- 			Die Fuggerstube – Lenbachstr. 20Das 1954 als Wohnhaus mit Ladengeschäft erbaute Gebäude beherbergte von 1974 - ca. 1982 die Café-Bier-Stube 'Fuggerstube'. 
- 			Die Johannisklause – St.-Johannis-Str. 3Von 1954 bis ca. 1970 befand sich hier die kleine Gastwirtschaft 'Johannisklause'. 
- 			Cafés, Kneipen, Bistrots, Internationale KücheDie Wünsche der Gäste ändern sich ständig, die Gastronomie reagiert mit neuen Konzepten. Diese Entwicklung machte auch vor der Weißenhorner Gastronomie nicht halt – bis heute! 
- 			Kammerlanderstr. 3 – ehem. fugg. GartenschlösschenDas ehemalige Fuggersche Gartenschlösschen wurde ab 1863 aus seinem Umfeld herausgelöst und mehrfach um- und angebaut und steht mittlerweile quasi auf einem Supermarkt-Parkplatz. So ist nicht viel von seiner alten Herrlichkeit geblieben. 
- 			Herzog-Georg-Str. 1-6 – Weißenhorns EinkaufszentrumAn dieser Stelle konzentriert sich der Weißenhorner Einzelhandel. Keimzelle war das Möbelhaus Silberbaur, welches hier 1969 ein großflächiges Geschäft erbaute. Die gute Verkehrsanbindung in Stadtrandlage mit kurzen Wegen zur Innenstadt, die Möglichkeit ausreichender Parkplatzflächen und eine besonnene Stadtpolitik begünstigte diese Entwicklung und verschonte die Stadt vor ausufernden Flächen ‘auf der grünen Wiese’. 
- 			Wettbach 1 – Das Roggenburger HausDas Haus Wettbach 1 war Amtshaus der Ortsherrschaft, Haus der Roggenburger Äbte, Schlosserei und nun Wohn- und Geschäftshaus. Kurze Zeit war hier auch das Café Zartbitter. Erfahren Sie etwas über die städtebauliche Bedeutung und den Sinn der Altstadtsanierung. 
- 			Der Engelkeller – Hagenthalerstr. 20Der Engelkeller war einer der traditionellen Biergärten in Weißenhorn. Er wurde 1858 erbaut und diente ab ~1972 den Kleintierzüchtern als Vereinsheim. 2006 wurde das Gebäude abgebrochen und hier 4 Doppelhäuser errichtet. Heute erinnert nichts mehr an die Vergangenheit. 
 
				


 
				


 
				

 
				


 
				





 
				

 
				

 
				


 
				

