Gesundheitswesen
- 			Spital – Krankenhaus – KlinikIn diesem Artikel werden die organisatorischen, stiftungsmäßigen, personellen, politischen und finanziellen Aspekte der Krankenhausgeschichte dargestellt. 
- 			Das Weißenhorner KrankenhausDas Weißenhorner Krankenhaus wurde 1833 an Stelle des früheren Leprosenhauses erbaut und seitdem ständig erweitert. Dieser Beitrag stellt die rein bauliche Entwicklung des Weißenhorner Krankenhauses dar, getrennt nach den einzelnen Baukörpern. Die organisatorischen, stiftungsmäßigen, personellen, politischen und finanziellen Aspekte der Krankenhausgeschichte werden in einem separaten Beitrag behandelt. 
- 			Wettbach 6 – Innere BadstubeDie innere Badstube wird zwar schon 1475 als Baderhaus erwähnt, das ursprüngliche Baujahr ist jedoch archivalisch nicht feststellbar. Habel datiert es in die 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. 
- 			Hagenthalerstr. 99 – Alten- und PflegeheimDas Altersheim wurde 1953 erbaut und 1993 zum Pflegeheim umgebaut und erweitert. 
- 			Leprosenhaus und Leprosen-BenefiziumAn der Stelle des heutigen Krankenhauses befand sich eine Gebäudegruppe, bestehend aus der Kirche St. Leonhard, dem Leprosenhaus (Hs.Nr. 107) und dem Benefiziatenhaus (Hs.Nr. 106). Das Benefiziatenhaus wurde für den Neubau des Krankenhauses um 1835 abgebrochen, das Leprosenhaus wurde 1837 auf Abbruch verkauft, bestand aber noch bis ca. 1875. 
- 			Gesundheits- und Sozialfürsorge in WeißenhornWir behandeln in diesem Artikel die Entwicklung der Gesundheits- und Sozialvorsorge in Weißenhorn ab ca. 1450. Ein früherer Zeitraum lässt sich wegen mangelnder Quellen nicht darstellen. Betrachtet werden neben Spital und Krankenhaus auch die Armen- und Altenversorgung sowie weitere medizinische Dienste. 
- 			Sebastian-Sailer-Str. 2Das Haus Seb.-Sailer-Str. 2 wurde nach dem Großbrand 1493 im Jahr 1505 neu erbaut. 1636 ging es an die Spitalstiftung und 1819 wieder an Privat. Es steht seit 1985 leer und harrt als eines der letzten Projekte der Altstadtsanierung noch immer auf die Wiederherstellung. 
- 			Vom Altenheim zur Berufsschule – Adolf-Wolf-Str. 26-28Das Gebäude der heutigen Wilhelm-Busch-Schule war 1947 zunächst als Altenheim geplant, wurde dann zur Berufsschule ausgebaut und beherbergt heute die Wilhelm-Busch-Förderschule. Multifunktionalität vor 75 Jahren! 
 
				


 
				


 
				

 
				
 
				

 
				
 
				 
				