Post und Verkehr
-
Günzburger Str. 7
Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Satteldach, 1854 an Stelle eines Vorgängerbaus von vermutl. 1578 errichtet, noch älterer Vorgänger von vor 1465 bereits um 1553 abgebrochen, Ladenzone im EG 1951 und 1976 modern verändert.
-
Günzburger Str. 9 – Omnibus Oster
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach, Erstbebauung vor 1475, 1954 abgebrochen, seitdem Betriebshof Omnibus Oster. Omnibusgaragen im rückwärtigen Teil des Grundstücks 1954; zurzeit Leerstand
-
Günzburger Str. 15
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach, 1894 neu erbaut an Stelle eines Vorgängerbaus von 1614, dieser mit Vorgänger von vor 1465; Schaufenstereinbau 1949; Abbruch 2018, Neubebauung
-
Die Illerberger Straße – Anschluss an die Autobahn
Die Illerberger Straße ist eine der ältesten Straßen in Weißenhorn und wurde 1968 zum Autobahnzubringer ausgebaut.
-
Illerberger Str. – alter Busbahnhof
Zentraler Parkplatz der Altstadt, ehemaliger Schweine- oder Viehmarkt, 1966 zum Busbahnhof mit Kiosk umgebaut, 1985 teilweise zum Parkplatz umgewidmet, 2014 Verlegung des Busbahnhofs, 2017 Abbruch des Kiosks; 2019 Bau eines Taubenhauses
-
Die Herzog-Georg-Straße
Wie keine andere Straße im Stadtgebiet veränderte die Herzog-Georg-Straße ihre Verkehrsbedeutung und ihr Aussehen. Betrachten Sie diese Entwicklung über 150 Jahre!
-
Herzog-Georg-Str. 13 – jetzt P+R Parkplatz
Ehemaliger Freiladebereich des Bahnhofs, mit Eröffnung der Bahnlinie 1878 hergestellt, im Rahmen der Reaktivierung der Bahnstrecke 2013-2014 zu einem P+R Parkplatz umgebaut.
-
Herzog-Ludwig-Str. 9 – Busbahnhof
Busbahnhof, Überdachung 2016 nach Entwurf Arch. Baur, Berlin; früher Güterschuppen und Abortgebäude der Eisenbahn.
-
Die Herzog-Ludwig-Straße
Die Herzog-Ludwig-Straße verbindet die Bahnhofstraße mit der Illerberger Str. und weist eine Länge von 380 m auf.
-
Herzog-Ludwig-Str. 6+8 – ehem. Reifen Vogel
Das Reifen-Haus wurde 1963 erbaut und nach dem Tod des Eigentümers 2023 zugunsten einer Wohnanlage abgebrochen.