Nicht mehr vorhandene Gebäude

Peter-Arnold-Str. 11

Lageplan

Bebauung 1853

Das Haus hatte bis zu seinem Abbruch um 1970 die Bezeichnung Peter-Arnold-Str. 9.

1853 erwarb der Taglöhner Anton Sälzle von Franz Jos. Miller einen Garten in der unteren Vorstadt für 100 fl und errichtete darauf ein neues Wohnhaus. 1855 trägt Sälzle die Berufsbezeichnung Schneider.

Georg Sälzle, wohl der Sohn, Darmhändler, erweitert 1865 das Wohnhaus durch einen Anbau, der um 1920 abgebrochen wurde und in der Neuvermessung 1921 nicht mehr dargestellt ist.

1906 steht Simon Harder, Ökonom, im Einwohnerverzeichnis. 1922 steht nur der Name Vogel im Verzeichnis, 1928 Kleofa Vogel und 1932 Lorenz Vogel. 1948 wird Eugen Lehmann, Schreiner, als Eigentümer genannt, bevor Anton Stempfle von Wettbach 18, um 1959 das Haus erwirbt, ebenso wie das davorliegende Grundstück Peter-Arnold-Str. 9.

1968 wird kein Bewohner mehr auf diesem Gebäude genannt, es wurde für den Neubau der Ulmer Str. abgebrochen. 1969 stand das Haus nicht mehr.

1969

Neubebauung 1974

Lageplan

1974 wurde hinter dem Haus Peter-Arnold-Str. 9 nach Abbruch eines Stadels ein neues Einfamilienhaus mit Garage neu erbaut.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert