Günzburger Str. 53+55
Vorbemerkung: Das Grundstück liegt in der Gemarkung Hegelhofen. Die Archivsituation für Hegelhofen ist ungleich schlechter als in Weißenhorn. Es wurden in Hegelhofen keine eigenständigen Forschungen durchgeführt. Als Quelle diente nur die Ortsgeschichte von Hegelhofen 1sowie frei verfügbare Quellen, vor allem die Adressbücher. Es kann bei den Angaben kein Anspruch auf Vollständigkeit gestellt werden. Die Darstellung erfolgt in erster Linie im Interesse der Vollständigkeit und des historischen Rahmens.
Günzburger Str. 53
Das Haus ist bereits im Urkataster 1823 eingetragen und dort rot als Neubau markiert. Im Hypothekenbuch 1840 ist das Haus jedoch nicht eingetragen. Es wird angenommen, dass der Vorgängerbau zwischen 1825 und 1840 abgebrochen und danach durch einen Neuibau ersetzt wurde.
Eigentümer konnten bisher nur ab 1906 aus den Einwohnerverzeichnissen des Landkreises ermittelt werden. Danach war 1906 der Taglöhner Josef Rothärmel Eigentümer, 1922 der Säger Melchior Hinträger und 1932 seine Witwe Pauline. 1965 gehörte das Haus Berta Reinbold.


Um 2019 wurde das Haus abgebrochen und das Grundstück neu bebaut.
Günzburger Str. 55
Das Haus hatte den Hausnamen ‚Beim Glaser‘.
1840 gehörte das Haus Heinle, Karl; Schreinermeister und Antonia, geb. Widemann.
Mangels verfügbarer Eigentümerlisten können für die dazwischenliegenden Jahre die Eigentumsverhältnisse nicht dargestellt werden.
1906 ist mit Heinle, Oskar; Schreinermeister, immer noch die Familie Heinle hier ansässig. 1932 wird Heinle, Karl; Landwirt, hier genannt.
Anfang der 50er-Jahre wurde das Haus abgebrochen und durch ein Mehrfamilienhaus ersetzt, welches die Mühlenbaufirma Happle, Nikolaus-Thoman-Str. in Weißenhorn, erbauen ließ. 1965 wird Happle als Eigentümer geführt. Ende der 2010er-Jahre wurde das Haus grundlegend modernisiert. Hierbei wurde das DG zu Wohnzwecken ausgebaut.


Gemeinsame Nutzung der Grundstücke
Der neue Eigentümer konnte um 2018 auch das Haus GZ53 erwerben. Er brach dieses ab und erstellte einen größeren Neubau, der die alten Grenzen überschritt. Der Neubau wurde als B&B-Hotel gebaut und wird zusammen mit dem Haus GZ55 gemeinsam genutzt.

- Geschichte von Hegelhofen; Eduard Wylicil und Nikolaus Hertle; 1965; Franz Hertle, Buchdruckerei, Kirchheim/Teck ↩︎


