Wohnhäuser

Rothweg 8

Lageplan

Der Schreiner und Bürstenbinder Joh. Weber stellt 1832 ein Gesuch zur Erbauung eines einstöckigen Hauses, weil er sein altes Haus verkauft habe, da er dieses nicht mehr bestreiten und auch sein Gewerbe nicht mehr ausüben könne. Mit dem nach Verkauf verbleibenden Vermögen möchte er ein neues Haus bauen und beantragt beim Magistrat die Überlassung eines Bauplatzes. Hierzu schlägt er einige Standorte vor. Der Stadtmagistrat findet keinen der vorgeschlagenen Plätze passend. Magistratsrat Math. Baur schlägt den ihm gehörenden Platz bei der sog. Herrschafts-Zimmerhütte bei Joh. Walters Wohnung auf den sog. Bollenplätzen vor. Weber reicht für diesen Platz einen Bauplan ein und erhält vom LG Roggenburg hierzu die Genehmigung. Johann Weber kauft den Platz am 29.09.1832.

Am 24.08.1850 verkauft der Schreinermeister Johann Weber sein Haus für 750 fl an seinen Schwiegersohn Joh. Jos. Anton Beyrer und überlässt diesem auch seine persönliche Schreinerkonzession. Joh. Weber bleibt als Pfründner in dem Haus wohnhaft bis 1858.

1855 stockt Jos. Beyrer das Haus auf und verlängert es. 1863 baut Beyrer eine Arbeitshütte mit Bienenstand hinzu. Es kann leider nicht gesagt werden, wie lange diese Hütte mit Bienenstand existierte.

Am 09.08.1883 wird Beyrer Agnes, Schreinermeisters Witwe, nach Ableben des Ehemannes Eigentümerin. Ihr folgen am 27.01.1899 Beyrer Michael, Maria, Adolf, Barbara, Paul u.Karl, Schreinerskinder. Offenbar haben sich die Kinder auf einen Nachfolger geeinigt, denn schon am 31.01.1899 werden Beyrer Adolf und Josefa, Schreinerseheleute, zu neuen Eigentümern.

Sie bleiben Eigentümer bis zum 06.08.1920, als sie die Liegenschaft an den Taglöhner Karl Bader verkaufen. 1948 ist Karl Bader noch als Eigentümer geführt, 1959 steht Max Schick als Eigentümer im Einwohnerverzeichnis, 1964 seine Witwe Josefa. 1960 baut Schick eine Waschküche und 1971 erfolgt ein Wohnhausanbau und ein Garagenneubau.

1977 ist das Eigentum an den Anton Schick übergegangen. Im Adressbuch 1997 stehen andere Eigentümer. 2002 wird auf dem zugehörigen bisher unbebauten Grundstück Rothweg 10 eine genehmigungsfreie Garage errichtet.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert