 
	Günzburger Str. 57 – Zum Adler
Vorbemerkung: Das Grundstück liegt in der Gemarkung Hegelhofen. Die Archivsituation für Hegelhofen ist ungleich schlechter als in Weißenhorn. Es wurden in Hegelhofen keine eigenständigen Forschungen durchgeführt. Als Quelle diente nur die Ortsgeschichte von Hegelhofen 1sowie frei verfügbare Quellen, vor allem die Adressbücher. Es kann bei den Angaben kein Anspruch auf Vollständigkeit gestellt werden. Die Darstellung erfolgt in erster Linie im Interesse der Vollständigkeit und des historischen Rahmens.
Bei dem Grundstück handelt es sich um den Traditionsgasthaus ‚Zum Adler‘ der schon vor 1812 als Söldanwesen Beim Wirt mit Taferngerechtigkeit geführt wird. 1812 wird Leitenmayer, Andreas, als Gastwirt geführt, 1840 sein Sohn Leitenmayer, Josef, Gastwirt und Agathe, geb. Stetter.
Das Gebäude wird noch vor der Jahrhundertwende abgebrochen. Der Nachfolger (Name nicht genannt, vermutlich Stötter) erwirbt auch das abgebrochene Nachbargrundstück GZ59a und erbaut um 1900 einen neuen Gasthof. 1906 steht Stötter, Xaver; Gastwirtschaft, im Adressbuch, 1922 und 1932 Stötter, Franz Xaver; Gastwirtschaft und 1965 Stötter, Karl; Gastwirtschaft. Der Gasthof befindet sich bis heute im Besitz der Familie Stötter.


Der schmiedeeiserne Ausleger des Gasthofs wurde zu unbekanntem Zeitpunkt abgebaut und war 2025 nicht mehr vorhanden. Stattdessen wurde eine Standard-Leuchtreklame der Brauerei angebracht.

- Geschichte von Hegelhofen; Eduard Wylicil und Nikolaus Hertle; 1965; Franz Hertle, Buchdruckerei, Kirchheim/Teck ↩︎
 
	
	 
	
			
			

