Straßen und Plätze
-
Der Eschachweg
Der Eschachweg gehört zum alten Wegenetz der Stadt. Er verband nach Aufgabe und Neuordnung des Lufttanklagers ab ca. 1948 den Feldweg, der später zur Rudolf-Diesel-Str. avancierte, mit der Adolf-Wolf-Str.
-
Am Eisenbahnweiher – erste Gewerbebauten
Namensgebend für das Gebiet war eine Kiesgrube, die im Zuge des Eisenbahnbaus 1877 als Seitenentnahme westlich der Bahnbaustelle angelegt wurde. Der Weiher führte Grundwasser. Nach dem Krieg siedelten sich hier Gewerbebetriebe an, die die Nähe zur Eisenbahn suchten. Ab den 40er-Jahren wurde dieser Weiher nach und nach verfüllt. Bis ca. 1957 war die Verfüllung des Weihers abgeschlossen.
-
Das Kriegerdenkmal am Hauptplatz
1885 wurde zur Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen-Krieges 1870/71 ein Kriegerdenkmal aufgestellt. Nicht einmal 100 Jahre lang währte das Gedenken – 1960 wurde das Denkmal sang- und klanglos abgebrochen.
-
Ausbau des Hauptplatzes 2009-2010
Der Hauptplatz im Herzen der Stadt wurde von 2008-2010 nach der Planung des Architekten Wolff, Gmund (Tegernsee) umgebaut. 9. Dezember 2021/No Comments Der Hauptplatz im Herzen der Stadt wurde von 2008-2010 nach der Planung des Architekten Wolff, Gmund (Tegernsee) umgebaut. Die Geschichte der Entwicklung des Platzes wird in einem gesonderten Artikel behandelt.
-
Ausbau Kirchplatz und Schlossplatz
n diesem Artikel geht es um die Bauarbeiten und die begleitenden archäologischen Untersuchungen. Die Fakten zur Planung und zur historischen Entwicklung sind im Hauptbeitrag zum Kirchplatz bzw. Schlossplatz behandelt.
-
Der Brunnen am Kirchplatz
Der heutige Brunnen am Kirchplatz ist mindestens der vierte Brunnen und am dritten Standort auf dem Kirchplatz. Über diesen Brunnen wurde immer schon viel diskutiert, am meisten aber wohl bei der Sanierung des Kirchplatzes 1985-88. Wer erinnert sich noch daran?
-
Die Vorgängerbebauung am Kirchplatz und Wettbach
17. Dezember 2021/Lageplan Auf dem Kirchplatz standen früher einmal Häuser! Welche das waren und wer dort wohnte erfahren Sie hier in diesem Beitrag. Die städtebauliche Entwicklung des Kirchplatzes als Ganzes ist einem eigenen Artikel dargestellt. Hier geht es um die Einzelgebäude. Die Gebäude sind gemäß der Reihenfolge ihrer Erwähnung in den Steuerbüchern mit Buchstaben bezeichnet. Westlich des Gebäudes A stand früher der Stadel des Kastnerhauses, bis dieser durch die Fronfeste (eigener Artikel) ersetzt wurde. Östlich des Gebäudes H stand das Frühmesshaus (eigener Artikel). Südlich davon die alte Lateinschule und das Mesnerhaus standen noch bis ~1860 und werden ebenfalls separat behandelt. Die genaue Lage der einzelnen Gebäude kann nicht bestimmt werden,…
-
Die Bahnhofstraße
Die Straße wurde 1877 im Zuge des Eisenbahnbaus angelegt. Innerhalb der letzten 150 Jahre hat sich ihr Aussehen und ihre Bedeutung mehrmals verändert.
-
Die Vorgängerbebauung am Hauptplatz
Der Hauptplatz war vor dem Oberen Tor bebaut. Im Laufe der Jahre bis ca. 1650 wurden diese Bauten entfernt, zuletzt das Obere Zollhaus 1851.
-
Straßen und Hausnummern
12. Juni 2021/No Comments 1786 wurden die Häuser in Weißenhorn erstmals auf Anweisung der Vorderösterreichischen Regierung mit Hausnummern versehen und hierüber ein Einwohnerverzeichnis angelegt. Beginnend mit dem Schloss als Hs.Nr. 1 wurden die Gebäude fortlaufend nummeriert. In diesem ersten Einwohnerverzeichnis sind die Liegenschaften beschrieben und nicht nur die Eigentümer genannt, sondern auch alle Familienmitglieder und auch die anderen Hausgenossen. Alle Personen sind mit Beruf, Stand und Alter genannt, so dass wir nun erstmals eine genaue Angabe über die Einwohner-, Sozial- und Erwerbsstruktur haben. Bereits ab 1754 mussten die Gemeinden regelmäßig sog. ‘Seelenbeschriebe’ an die Regierung abgeben, in die in vorgegebene Formulare die Zahl der Einwohner, die Altersstruktur, die Vermögensverhältnisse, aber…