Öffentliche Gebäude und Einrichtungen
-
Der Wettbachturm – westliches Stadttor
Neben dem Oberen und dem Unteren Tor gab es nur noch einen weiteren Zugang zur befestigten Altstadt, den Wettbachturm. Er wurde 1873 abgebrochen.
-
Der Prügelturm
Der Prügelturm markiert das nordwestliche Eck der Stadtbefestigung. Er wurde im Zuge des Stadtmauerbaus ab 1488 errichtet. Das noch sichtbare längliche vergitterte Fenster im OG des Turms stellt den Austritt auf den Wehrgang der Mauer dar und verdeutlicht die Höhe der ehem. Stadtmauer. Jetzt befindet sich eine Trafostation im Turm.
-
An der Mauer 4 – Der Fuggersche Kornkasten – Malzfabrik und Wohnhaus
Kurz nach der Erbauung des Wollhauses 1534 bauten die Fugger 1537 An der Mauer einen großen Kornspeicher. Als dieser Kornkasten nach 1862 nicht mehr gebraucht wurde, baute Franz Kircher hier eine Malzfabrik, die Anfang der 80er-Jahre in eine Wohnbebauung umgewandelt wurde.
-
Der Pfaffenturm – abgebrochen für die neue Kirche
Der Pfaffenturm wurde 1482 erbaut und 1864 für den Bau der neuen Stadtpfarrkirche abgebrochen.
-
Der Schlossplatz – Herrschaftsbereich in der Stadt
Den Schlossplatz als eigene, offzielle Straßenbezeichnung gibt es erst seit dem Ausbau des Platzes 2016. Vorher gehörte die Fläche zum Kirchplatz, wurde im Volksmund aber immer schon als Schlossplatz bezeichnet. Der Platz setzt sich hinsichtlich seiner Gestaltung deutlich von der Altstadt ab. Wir verstehen hier den Schlossplatz als Herrschaftsbereich und möchten diesen darstellen.
-
Der Keserturm – unbekannter Turm der Stadtbefestigung
Die Existenz des Keserturmes am Nordosteck der Stadtbefestigung ist nur durch einige historische Stadtansichten belegt, archivalische Nachweise konnten noch nicht erbracht werden. Der Abbruch erfolgte wohl schon im 18. Jahrhundert.
-
Der Postwirt – Rothweg 2-6
Das unscheinbare Gebäude beheimatete von ca. 1866-1888/97 eine Gastwirtschaft, den sogenannten Postwirt. Nach mehreren Umbauten ist dies nicht mehr auf den ersten Blick zu erkennen. Das Grundstück wurde 1897 geteilt und umfasst heute die Hausnummern Rothweg 2, 4, 6.
-
Das Gasthaus Schönblick – Roggenburger Str. 46
Das Gasthaus Schönblick entstand 1929 durch einen Neubau als Ausflugsgaststätte, nachdem ein Vorgängerbau abgebrannt war. Es wird heute als Privathaus genutzt.
-
Roggenburger Str. 52 – ehem. Rössle-Keller
Einer der vielen Brauereikeller an der Roggenburger Str., die heute nicht mehr erkennbar sind. Mehrfach umgebaut und erweitert, zeigt das heutige Gebäude nicht mehr seine Ursprünge.
-
Roggenburger Str. 38 – Vom Bierkeller zum Wohnhaus
Was heute wie ein normales Einfamilienhaus aussieht, war früher einmal der Bierkeller mit Fasshaus der Lammbrauerei.