Geschichte(n) aus Weißenhorn

Aktuelles und (Stadt-)geschichtliches aus dem Fuggerstädtchen Weißenhorn.

  • Aktuell
  • Stadtgeschichte
    • Historischer Abriss
    • Stadtentwicklung
    • Straßen
    • Häusergeschichte
      • öffentliche Gebäude und Einrichtungen
      • private Gebäude
    • Gestern und Heute
    • Quiz
  • Citizen Science
  • Publikationen
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Quellenlage
    • Vorgehensweise
    • Stadtentwicklung
    • Darstellung
    • Einzelthemen
  • Aktuell
  • Stadtgeschichte
    • Historischer Abriss
    • Stadtentwicklung
    • Straßen
    • Häusergeschichte
      • öffentliche Gebäude und Einrichtungen
      • private Gebäude
    • Gestern und Heute
    • Quiz
  • Citizen Science
  • Publikationen
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Quellenlage
    • Vorgehensweise
    • Stadtentwicklung
    • Darstellung
    • Einzelthemen
  • Aktuell,  Herrschaft,  private Gebäude

    Der Fuggersche Kornkasten – Malzfabrik und Wohnhaus

    21. Dezember 2021 / No Comments

    Kurz nach der Erbauung des Wollhauses bauten die Fugger An der Mauer einen großen Kornspeicher. Als dieser Kornkastan nach 1862 nicht mehr gebraucht wurde, baute Franz Kircher hier eine Malzfabrik, die Anfang der 80er-Jahre in eine Wohnbebauung umgewandelt wurde.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Publikationen

    Die Weißenhorner Barchentschau

    18. Dezember 2021 / No Comments

    Über die Weißenhorner Barchentschau hat Eduard Wylicil um 1955 einen Artikel geschrieben, der heute noch aktuell ist und die Geschichte beschreibt. Er wird hiermit unverändert dargestellt.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Hauptstr. 23,  private Gebäude

    Hauptstr. 23 – Der Gaggelbeck

    20. September 2021 / No Comments

    In diesem Haus befand sich eigentlich immer schon, nachweislich ab 1496, eine Bäckerei, die den Hausnamen 'Gaggelbeck' trug, vermutlich weil sie neben dem Unteren Tor, ugsp. "Giggeler", lag.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Hauptplatz 4,  private Gebäude

    Hauptplatz 4 – ehem. Österr. Zollhaus

    19. September 2021 / No Comments

    In Weißenhorn war das Haus Hauptplatz 4 das Erzfürstlich Österreichische Zollhaus, das besonders auch den Salzzoll zu überwachen hatte. Bis 1982 drehte sich auf diesem Haus als Wetterfahne der österreichische Doppeladler als letztes Symbol seiner einstigen Bestimmung. Interessant ist die Auseinandersetzung über den Einbau eines Cafés im 19. Jhdt.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Hauptplatz 6,  private Gebäude

    Hauptplatz 6 – Eiscafé Saviane

    19. September 2021 / No Comments

    Das Haus am Hauptplatz gehört auch zu den ältesten bebauten Grundstücken der Stadt. Das heutige Gebäude ist der vierte Bau an dieser Stelle und stammt in dieser Form aus dem Jahr 1909.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Hauptplatz 8,  private Gebäude

    Hauptplatz 8 – Tafelbäck

    19. September 2021 / No Comments

    Das Erbauungsjahr des attraktiv in der Achse der Illerberger Str. liegenden Gebäudes ist unklar. Es war Handwerkerhaus, Gaststätte, Bäckerei, Zigarrenfabrik, Supermarkt und Einzelhandelsgeschäft.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Hauptplatz 5,  private Gebäude

    Hauptplatz 5 – Dolce Vita

    19. September 2021 / No Comments

    Eines der dominierenden Häuser am Hauptplatz, es gehört zur ältesten Bebauung der Stadt. Es ist der dritte Bau an dieser Stelle, mit einem Treppengiebel von 1948.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Hauptplatz 3,  private Gebäude

    Hauptplatz 3 – Bäckerei und Café Brenner

    19. September 2021 / No Comments

    Der vierte Bau an dieser Stelle, der letzte Bau erst 2010 entstanden. Moderner Akzent in alter Umgebung.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Günzburger Str. 33,  private Gebäude

    Günzburger Str. 33 – ehemals Fa. Leplât, jetzt ‘Pepito’

    17. September 2021 / No Comments

    Früher war hier das Haus des Scharfrichters und Wasenmeisters. Nach dem 2. Weltkrieg entstand hier das erste Gewerbegebiet der Stadt mit der Lederwarenfabrik Leplât. Nach dem Ende der Fa. Leplat wurde das Gebäude umgenutzt und beherbergt jetzt unter anderem ein Bistro-Café unter dem Namen 'Pepito'.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Blumengasse 1,  Östliche Promenade 10,  private Gebäude

    Sälzle & Schneider – Östliche Promenade 10 und Blumengasse 1

    17. September 2021 / No Comments

    Der Lebensmittelgroßhändler Sälzle & Schneider entstand aus einem kleinen Lebensmittelgeschäft und entwickelte sich zu einem bedeutenden örtlichen Unternehmen. Die groß dimensionierten Neubauten wurden um 1990 abgebrochen und das Gebiet saniert.

    weiter ...
    Burkhard Günther
12

Meistgelesen:

Willkommen!

https://geschichten-aus-weissenhorn.de/wp-content/uploads/2021/06/willkommen.mp3

private Gebäude

öffentliche Gebäude

Neue Kommentare

  • Herbert Hertramph zu Digitaler Abfuhrkalender für Weißenhorn 2022
  • Thomas zu Digitaler Abfuhrkalender für Weißenhorn 2022
  • Siegfried Schuster zu Kaiser-Karl-Str. 28 – Altes Kino

Schlagwörter

Auto und Fahrrad (7) Baudenkmal (44) Eisenbahn (5) Gaststätten (80) Geschichte (23) Gewerbe (13) Handel (11) Kirchl. Bauten (9) Schulen (2) Sport (1) Stadtbefestigung (10) Städtebau (37) Vorgängerbauten (62)

Neue Artikel erhalten:

Archiv

Links

Geodatenportal Neu-Ulm
Gesellschaft für Stadtentwicklung und Urbanisierungsforung
Geschichte der Fugger
Heimat- und Museumsverein Weißenhorn

Hinweise

Feed-Link für neue Artikel.
Feed-Link für Artikel-Kommentare.

MitMachen!

Texte, Hinweise und Anregungen sind willkommen! Eine Einladung zur Mitarbeit finden Sie hier.

© 2023 by "Geschichte(n) aus Weißenhorn"
  • Quellen und Bildnachweise
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Click to Copy