Geschichte(n) aus Weißenhorn

Aktuelles und (Stadt-)geschichtliches aus dem Fuggerstädtchen Weißenhorn.

  • Aktuell
  • Stadtgeschichte
    • Historischer Abriss
    • Stadtentwicklung
    • Straßen
    • Häusergeschichte
      • öffentliche Gebäude und Einrichtungen
      • private Gebäude
    • Gestern und Heute
    • Quiz
  • Citizen Science
  • Publikationen
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Quellenlage
    • Vorgehensweise
    • Stadtentwicklung
    • Darstellung
    • Einzelthemen
  • Aktuell
  • Stadtgeschichte
    • Historischer Abriss
    • Stadtentwicklung
    • Straßen
    • Häusergeschichte
      • öffentliche Gebäude und Einrichtungen
      • private Gebäude
    • Gestern und Heute
    • Quiz
  • Citizen Science
  • Publikationen
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Quellenlage
    • Vorgehensweise
    • Stadtentwicklung
    • Darstellung
    • Einzelthemen
  • Gewerbe,  Roggenburger Str.,  Stadtgeschichte

    Die ehemalige Fuggersche Ziegelei an der Roggenburger Straße

    27. Dezember 2022 / No Comments

    Wer heute von Weißenhorn nach Roggenburg fährt und den Waldrand des Ohnsang erreicht, sieht einen Hochwald und davor einen Funk-Sendemasten. Nichts erinnert mehr daran, dass sich hier einmal der mit 130 m Länge größte Gewerbebetrieb der Stadt befand: die ehem. Fuggersche Ziegelei. Lesen Sie die Geschichte dieses Ortes!

    weiter ...
    Herbert Hertramph
  • Aktuell,  Gewerbe,  Militär,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Robert-Bosch-Str.

    Robert-Bosch-Str. 1, 3, 15 – ehem. Stabsgebäude des Lufttanklagers

    11. Januar 2022 / No Comments

    Die Stabsgebäude des ehemaligen Lufttanklagers blieben bei den Luftangriffen weitgehend unbeschädigt. Sie wurden nach dem Krieg als Lehrerinnenbildungsanstalt genutzt und gingen 1962 wieder an die Bundeswehr zurück, die sie als Büro- und Lagerräume des Korpsdepots 262 nutzte. Nach dem Ende der militärischen Nutzung wurden das Stabsgebäude und das Arzthaus von der Polizei übernommen, das Wirtschafts- und Sozialgebäude wurde von einem Medienunternehmen gekauft und als multifunktionales Gebäude genutzt.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Militär

    Das Lufttanklager – Hintergründe und Organisationen

    11. Januar 2022 / No Comments

    Dieser Artikel ist als detaillierte Ergänzung zum Beitrag über das Lufttanklager gedacht und beschreibt z.B. die Organisation der Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft (Wifo), die Aufteilung der Luftgaue, die Mineralölpruduktion und die Eisenbahn der Wehrmacht.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Militär,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Stadtgeschichte

    Das Lufttanklager ‘Horntal’ im Eschach

    11. Januar 2022 / No Comments

    Von 1938 - 1945 wurde für die Luftwaffe des III. Reiches in Weißenhorn ein Tanklager für Flugbenzin betrieben. Hierdurch wurde Weißenhorn auch für Luftangriffe der Alliierten interessant und mehrfach bombardiert. Der Artikel geht auf die Hintergründe, den Bau und Betrieb des Tanklagers sowie die verschiedenen Nutzungen nach dem 2. Weltkrieg ein. Das Lufttanklager ist die Keimzelle des heutigen Industriegebiets und einer der städtebaulich interessantesten Bereiche der Stadt.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Adolf-Wolf-Str.,  Aktuell,  Gewerbe,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen

    Die Adolf-Wolf-Str. – Gewerbe- und Siedlungsgebiet

    11. Januar 2022 / No Comments

    Die Adolf-Wolf-Str. führt vom Bahnhof in das Gewerbegebiet der Stadt. Sie wurde 1938 als südliche Zufahrtsstraße zum damaligen Lufttanklager angelegt. Nach dem Krieg entwickelte sich hier ein Gewerbegebiet und ein größeres Siedlungsgebiet für Heimatvertriebene und Flüchtlinge.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Adolf-Wolf-Str.,  Aktuell,  Gewerbe,  Militär,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Robert-Bosch-Str.,  Stadtgeschichte

    Vom Korpsdepot zum Industriegebiet

    11. Januar 2022 / No Comments

    Im Jahr 1962 wurde das Gelände des ehem. Lufttanklagers wieder von der Bundeswehr beansprucht und als Korpsdepot genutzt. Diese Nutzung dauerte bis 1998. Danach wurde das Gelände völlig freigeräumt und zu einem Industriegebiet entwickelt. Heute erinnert nichts mehr an die damalige Nutzung.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Stadtbefestigung

    Das Untere Tor

    22. Dezember 2021 / No Comments

    Das Untere Tor ist das Pendant zum Oberen Tor: ein stattliches Stadttor mit Vorwerk und Zwingerbereich. Es gehört mit zu den meist fotografierten Motiven der

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Publikationen

    Die Weißenhorner Barchentschau

    18. Dezember 2021 / No Comments

    Über die Weißenhorner Barchentschau hat Eduard Wylicil um 1955 einen Artikel geschrieben, der heute noch aktuell ist und die Geschichte beschreibt. Er wird hiermit unverändert dargestellt.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Kirchplatz,  private Gebäude,  Stadtgeschichte

    Die Vorgängerbebauung am Kirchplatz und Wettbach

    17. Dezember 2021 / No Comments

    Auf dem Kirchplatz standen früher einmal Häuser! Welche das waren und wer dort wohnte erfahren Sie hier in diesem Beitrag.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Herrschaft,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Verwaltung

    Die Fronfeste – Gefängnis der Herrschaft

    17. Dezember 2021 / No Comments

    Umfang, Größe, Nutzung und Baujahr dieses Gebäudes ist bislang unbekannt; ursprünglich war es der Stadel zum Kastnerhaus Wettbach 1, dann Amtsstadel und wohl auch Verwaltungssitz der Ortsherrschaft. 1862 wurde es im Rahmen des Rückzugs der Fugger aus Weißenhorn verkauft und abgebrochen.

    weiter ...
    Burkhard Günther
123

Meistgelesen:

Willkommen!

https://geschichten-aus-weissenhorn.de/wp-content/uploads/2021/06/willkommen.mp3

private Gebäude

öffentliche Gebäude

Neue Kommentare

  • Herbert Hertramph zu Digitaler Abfuhrkalender für Weißenhorn 2022
  • Thomas zu Digitaler Abfuhrkalender für Weißenhorn 2022
  • Siegfried Schuster zu Kaiser-Karl-Str. 28 – Altes Kino

Schlagwörter

Auto und Fahrrad (7) Baudenkmal (44) Eisenbahn (5) Gaststätten (80) Geschichte (23) Gewerbe (13) Handel (11) Kirchl. Bauten (9) Schulen (2) Sport (1) Stadtbefestigung (10) Städtebau (37) Vorgängerbauten (62)

Neue Artikel erhalten:

Archiv

Links

Geodatenportal Neu-Ulm
Gesellschaft für Stadtentwicklung und Urbanisierungsforung
Geschichte der Fugger
Heimat- und Museumsverein Weißenhorn

Hinweise

Feed-Link für neue Artikel.
Feed-Link für Artikel-Kommentare.

MitMachen!

Texte, Hinweise und Anregungen sind willkommen! Eine Einladung zur Mitarbeit finden Sie hier.

© 2023 by "Geschichte(n) aus Weißenhorn"
  • Quellen und Bildnachweise
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Click to Copy