Geschichte(n) aus Weißenhorn

Aktuelles und (Stadt-)geschichtliches aus dem Fuggerstädtchen Weißenhorn.

  • Aktuell
  • Stadtgeschichte
    • Historischer Abriss
    • Stadtentwicklung
    • Straßen
    • Häusergeschichte
      • öffentliche Gebäude und Einrichtungen
      • private Gebäude
    • Gestern und Heute
    • Quiz
  • Citizen Science
  • Publikationen
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Quellenlage
    • Vorgehensweise
    • Stadtentwicklung
    • Darstellung
    • Einzelthemen
  • Aktuell
  • Stadtgeschichte
    • Historischer Abriss
    • Stadtentwicklung
    • Straßen
    • Häusergeschichte
      • öffentliche Gebäude und Einrichtungen
      • private Gebäude
    • Gestern und Heute
    • Quiz
  • Citizen Science
  • Publikationen
  • Das Projekt
    • Über das Projekt
    • Projektbeschreibung
    • Quellenlage
    • Vorgehensweise
    • Stadtentwicklung
    • Darstellung
    • Einzelthemen
  • Aktuell,  Allgemein,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Schweinezuchtanlage,  Stadtgeschichte

    Die Schweinezuchtanlage

    3. Januar 2023 / No Comments

    An die bedeutende Schweinezuchtanlage erinnert heute fast nichts mehr. Sie wurde 1910 als Vorzeigeobjekt gebaut und um 1960 endgültig aufgelöst. Heute steht an dieser Stelle das Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium und das Baugebiet 'Waldviertel'. Gehen Sie mit auf Spurensuche!

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Adolf-Wolf-Str.,  Aktuell,  Gewerbe,  Stadtgeschichte

    Das ehem. Lufttanklager Weißenhorn – Keimzelle des Industriegebiets

    11. Januar 2022 / No Comments

    Im Westen der Stadt Weißenhorn, im Waldgebiet Eschach, wurde von 1938-1945 ein Lufttanklager durch die Luftwaffe bzw. die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft (Wifo) betrieben. Dieses Tanklager wurde durch mehrere Bombenangriffe, zuletzt am 09.04.1945, vernichtet. Nach dem Krieg entwickelte sich aus diesem Gelände ein großes Industriegebiet.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Gewerbe,  Rudolf-Diesel-Str.

    Der Eschachweg

    11. Januar 2022 / No Comments

    Der Eschachweg gehört zum alten Wegenetz der Stadt. Er verband nach Aufgabe und Neuordnung des Lufttanklagers den Feldweg, der später zur Rudolf-Diesel-Str. avancierte, mit der Adolf-Wolf-Str. Er hatte damals eine Länge von 565 m. Nach Aufgabe der militärischen Nutzung wurde der Eschachweg aufgelassen, da ihm keine Verkehrsbedeutung mehr beigemessen wurde.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Gewerbe,  Militär,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Robert-Bosch-Str.

    Robert-Bosch-Str. 1, 3, 15 – ehem. Stabsgebäude des Lufttanklagers

    11. Januar 2022 / No Comments

    Die Stabsgebäude des ehemaligen Lufttanklagers blieben bei den Luftangriffen weitgehend unbeschädigt. Sie wurden nach dem Krieg als Lehrerinnenbildungsanstalt genutzt und gingen 1962 wieder an die Bundeswehr zurück, die sie als Büro- und Lagerräume des Korpsdepots 262 nutzte. Nach dem Ende der militärischen Nutzung wurden das Stabsgebäude und das Arzthaus von der Polizei übernommen, das Wirtschafts- und Sozialgebäude wurde von einem Medienunternehmen gekauft und als multifunktionales Gebäude genutzt.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Militär

    Das Lufttanklager – Hintergründe und Organisationen

    11. Januar 2022 / No Comments

    Dieser Artikel ist als detaillierte Ergänzung zum Beitrag über das Lufttanklager gedacht und beschreibt z.B. die Organisation der Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft (Wifo), die Aufteilung der Luftgaue, die Mineralölpruduktion und die Eisenbahn der Wehrmacht.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Militär,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Stadtgeschichte

    Das Lufttanklager ‘Horntal’ im Eschach

    11. Januar 2022 / No Comments

    Von 1938 - 1945 wurde für die Luftwaffe des III. Reiches in Weißenhorn ein Tanklager für Flugbenzin betrieben. Hierdurch wurde Weißenhorn auch für Luftangriffe der Alliierten interessant und mehrfach bombardiert. Der Artikel geht auf die Hintergründe, den Bau und Betrieb des Tanklagers sowie die verschiedenen Nutzungen nach dem 2. Weltkrieg ein. Das Lufttanklager ist die Keimzelle des heutigen Industriegebiets und einer der städtebaulich interessantesten Bereiche der Stadt.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Adolf-Wolf-Str.,  Aktuell,  Gewerbe,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen

    Die Adolf-Wolf-Str. – Gewerbe- und Siedlungsgebiet

    11. Januar 2022 / No Comments

    Die Adolf-Wolf-Str. führt vom Bahnhof in das Gewerbegebiet der Stadt. Sie wurde 1938 als südliche Zufahrtsstraße zum damaligen Lufttanklager angelegt. Nach dem Krieg entwickelte sich hier ein Gewerbegebiet und ein größeres Siedlungsgebiet für Heimatvertriebene und Flüchtlinge.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Aktuell,  Gewerbe,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Rudolf-Diesel-Str.

    Die Rudolf-Diesel-Straße – unterbrochene…

    11. Januar 2022 / No Comments

    Die Rudolf-Diesel-Straße wurde um 1965 als Haupterschließungsstraße des Gewerbegebiets angelegt, 1988 ausgebaut und 2008 zugunsten der Entwicklung der Fa. PERI aufgegeben - das prognostizierte Chaos blieb aus.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Adolf-Wolf-Str.,  Aktuell,  Eschachsiedlung,  private Gebäude,  Sternberger Weg

    Die Eschachsiedlung – Weißenhorner Wohnbaupolitik nach dem 2. Weltkrieg

    11. Januar 2022 / No Comments

    Nach dem 2. Weltkrieg entstand durch den Zuzug von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen eine ungeheure Wohnungsnot. Unter der Führung von Bürgermeister Adolf Wolf wurde mit der Eschachsiedlung das Problem in beispielgebender Form gelöst.

    weiter ...
    Burkhard Günther
  • Adolf-Wolf-Str.,  Aktuell,  öffentliche Gebäude und Einrichtungen,  Schulen und Kindergärten

    Vom Altenheim zur Berufsschule – Adolf-Wolf-Str. 26-28

    11. Januar 2022 / No Comments

    Das Gebäude der heutigen Wilhelm-Busch-Schule war 1947 zunächst als Altenheim geplant, wurde dann zur Berufsschule ausgebaut und beherbergt heute die Wilhelm-Busch-Förderschule. Multifunktionalität vor 75 J

    weiter ...
    Burkhard Günther
123

Meistgelesen:

Willkommen!

https://geschichten-aus-weissenhorn.de/wp-content/uploads/2021/06/willkommen.mp3

private Gebäude

öffentliche Gebäude

Neue Kommentare

  • Herbert Hertramph zu Digitaler Abfuhrkalender für Weißenhorn 2022
  • Thomas zu Digitaler Abfuhrkalender für Weißenhorn 2022
  • Siegfried Schuster zu Kaiser-Karl-Str. 28 – Altes Kino

Schlagwörter

Auto und Fahrrad (7) Baudenkmal (44) Eisenbahn (5) Gaststätten (80) Geschichte (23) Gewerbe (13) Handel (11) Kirchl. Bauten (9) Schulen (2) Sport (1) Stadtbefestigung (10) Städtebau (37) Vorgängerbauten (62)

Neue Artikel erhalten:

Archiv

Links

Geodatenportal Neu-Ulm
Gesellschaft für Stadtentwicklung und Urbanisierungsforung
Geschichte der Fugger
Heimat- und Museumsverein Weißenhorn

Hinweise

Feed-Link für neue Artikel.
Feed-Link für Artikel-Kommentare.

MitMachen!

Texte, Hinweise und Anregungen sind willkommen! Eine Einladung zur Mitarbeit finden Sie hier.

© 2023 by "Geschichte(n) aus Weißenhorn"
  • Quellen und Bildnachweise
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Click to Copy