-
Die Hausgruppe Mariengasse 1 -3/ Hasengasse 4
Das Haus wurde im Rahmen der Sanierungsarbeiten bauforscherisch untersucht. Hierbei wurde das Holzwerk des Obergeschosses auf 1430 datiert und stellt damit eines der ältesten erhaltenen Häuser in der Stadt dar. Die Untersuchungen ergaben, dass auch das Erdgeschoss ursprünglich in Fachwerk konstruiert war und das Obergeschoss zur Straße An der Mauer hin auskragte. Das Dachwerk wurde auf 1470 datiert, es ergab sich aber kein Hinweis darauf, warum das Dach 40 Jahre jünger als das Obergeschoss ist. Eine so lange Bauzeit ist unwahrscheinlich und auf einen Brand deuteten keine anderen Spuren hin.
-
An der Mauer 15 – ehem. Kaplanhaus
Das ehemalige Kaplanhaus wurde wohl um 1610 erbaut. Seit dem Verkauf 1863 wird es als privates Wohnhaus genutzt.
-
Wettbach 16
Ein unscheinbares Haus, war aber eine kurze Zeit auch Sitz der Stadtschreiberei.
-
Reichenbacher Str. 13 – Stadel
Ein Stadel hat an dieser Stelle schon 1548 gestanden, davor wahrscheinlich schon ein Hauptgebäude. Das Baujahr des Stadels ist unbekannt. Der Stadel wurde 2023 abgebrochen, um im Zuge einer Beabuung des Fuggergartens den dahinter liegenden öffentlichen Parkplatz besser erschließen zu können.
-
Der Gasthof Storchen – Reichenbacher Str. 11
Der Storchen war Gaststätte von 1651 bis 1953 und Brauerei von 1674 bis 1906. Die Brauerei gehörte zu den kleineren in der Stadt. Der Storchen war bis 1743 Zunftlokal der Schneider und Kürschner.
-
Hauptstr. 14
Das heutige Gebäude ist der dritte Bau an dieser Stelle. Es war Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Eisenwarenhandlung, Metzgerei, Gaststätte und Laden. Eine vielseitige Historie!
-
Denkmalschutz
Weißenhorn ist die älteste Stadt im Landkreis Neu-Ulm. Daher ist es selbstverständlich, dass Weißenhorn auch die größte Anzahl von Einzeldenkmalen aller Orte im Landkreis aufweist. Der Kernbereich der Stadt ist zudem als Denkmalensemble definiert Durch meine Heimatforschung habe ich bei vielen Gebäuden die amtlichen Daten verfeinern oder auch korrigieren können. Außerdem wurde vermerkt, welche Denkmale seit Aufstellung der Denkmalliste verlustig gingen oder auch neu hinzukamen. STADT WEISSENHORN – DENKMALLISTE Ensemble Weißenhorn Umgrenzung: Hauptplatz 1-8, Reichenbacher Straße 1-11, 13, 15, Memminger Straße 1-37, 39, Westliche Promenade, Bahnhofstraße 1-8, Günzburger_ Straße 1-30, Östliche Promenade 2-26. – Das Ensemble umfasst das ehem. befestigte Oval der Altstadt zwischen den Straßenzügen der Westlichen und Östlichen…
-
Das Haus Hauptstr. 5
Im ersten Drittel der Hauptstraße gelegen gehört das Grundstück zum ältesten Siedlungsbereich der Stadt. In diesem Bereich waren die wohlhabendsten und einflussreichsten Bürger der Stadt wohnhaft.
-
Quo vadis Schranne?
Die Schranne ist das älteste erhaltene Gebäude in Weißenhorn. Sie ist von außen her ordentlich in Schuss, im Inneren hat sich aber seit 200 Jahren nicht viel verändert. Mehrfach wurden schon Versuche unternommen, das Gebäude zu reaktivieren. Das sollte doch einmal gelingen, oder? Vielleicht helfen die folgenden Informationen, um das Interesse wieder zu wecken!
-
Gesundheits- und Sozialfürsorge in Weißenhorn
Wir behandeln in diesem Artikel die Entwicklung der Gesundheits- und Sozialvorsorge in Weißenhorn ab ca. 1450. Ein früherer Zeitraum lässt sich wegen mangelnder Quellen nicht darstellen. Betrachtet werden neben Spital und Krankenhaus auch die Armen- und Altenversorgung sowie weitere medizinische Dienste.